Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Im ÖPNV in Würzburg fehlen Klimaanlagen

Würzburg

Zu heiß in Würzburger Bussen und Bahnen : FDP-Stadtrat Ullmann kritisiert unzureichenden Hitzeschutz im ÖPNV

    • |
    • |
    • |
    Würzburger ÖPNV im Sommer: In den Fahrgasträumen wird es da schon mal ziemlich heiß.
    Würzburger ÖPNV im Sommer: In den Fahrgasträumen wird es da schon mal ziemlich heiß. Foto: Benjamin Brückner (Archivfoto)

    40 Straßenbahnen und 71 Omnibusse, die von der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) im Stadtgebiet regelmäßig eingesetzt werden, sind nicht klimatisiert. Das ist das Ergebnis einer Anfrage von FDP-Stadtrat Andrew Ullmann, der im Namen der FDP/WL/ZfW-Fraktion in einer Pressemitteilung das aus seiner Sicht „unzureichende Vorgehen der Stadt Würzburg beim Thema Hitzeschutz im öffentlichen Nahverkehr“ kritisiert. Unzureichend deshalb, weil die Klimatisierung von ÖPNV-Fahrzeugen im gemeinsamen Hitzeaktionsplan von Stadt und Landkreis Würzburg als Handlungsfeld enthalten ist, „jedoch bislang ohne jede konkrete Umsetzung“.

    Diskutieren Sie mit
    27 Kommentare
    Detlef Erhard

    Da will sich wohl ein Hinderbänkler wichtig machen.

    Herbert Stapff

    Als wenn wir in Würzburg nicht genug andere Sorgen hätten als mal ein paar Tage in heißer Straba zu fahren. Wer schreit denn, wenn durch eine Klimaanlage die Fahrpreise wieder steigen? Nicht nur Heizen kostet, auch Kühlen und dies sogar noch mehr. Aber wir haben ja genug kostenlosen Ökostrom. Und Hr. Ullmann hat in Berlin wohl nichts mehr zu tun. Baut erstmal Linie 1 und 6, dann kann man sich vielleicht auch um solche Problemchen kümmern.

    Peter Lelowski

    Lieber Herr MdB (!) Prof. Ullmann: Seriösität ist, erst mal sich eine halbe Stunde am eine größere Haltestelle zu stellen und die dort ihren Dienst verrichtenden FACHKRÄFTE zu fragen und dann BÜRGERN Antworten in Klarheit und Wahrheit zu geben statt die Stadtverwaltung mit Fragen zu beschäftigen der Chauffeur ihres DIENSTWAGENS auch beantworten kann.

    Rainer Gaiß

    Im Moment ist doch die Frage, ob die neuen Strabas überhaupt kommen. Die Firma Heiterblick ist ja insolvent, und die Firma Alstom, die die Wagenkästen für Heiterblick baut, hat die Lieferung eingestellt.

    Klaus B. Fiederling

    im Winter sind wir froh, wenn die Strabas gut beheizt werden, und jetzt wird auf hohem Niveu gemeckert, wenn es mal an ein paar wenigen Tagen im Jahr mal ein paar Grad mehr hat als draußen in den Strabas. Wichtiger wäre es, dass es behindertengerechte Einstiegsmöglichkeiten gibt egal, ob Bus, Bahn oder Straba. Auch Rollstuhlfahrer haben es nicht leicht in diese Beförderungsfahrzeuge zu kommen, da man nicht überall ebenerdig reinkommt, das wäre viel wichtiger als mal eine Kühlanlage zusätzlich einzubauen. Ich schwitz lieber mal 5 oder 10 Minuten, länger fährt man in der Regel ja eh nicht in Würzburg mit der Straba. Für ne längere Buss/Bahnfahrt kann mann/frau ja mal ein Ersatz-T-Shirt in seinen Rucksack mitnehmen und ein Deo, dann isses gleich besser! Abkühleffekt ist auch nicht so gut für Lunge/Hals ... daran schon gedacht?? Können schnell Lungenentzündung oder Erkältung entstehen, wenn zusehr abgekühlt wird, siehe C&A

    |
    Jo Schmitt

    Hallo Herr Fiederling, es gibt - gerade unter den Älteren - genug Personen, die mit Temperaturen über 30°C aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zurecht kommen, aber darauf angewiesen sind von A nach B zu kommen. Insofern kann ich den Atrag der Fraktionsgemeinschaft nachvollziehen. Und gerade deshalb: Insofern reicht ein "Ersatz-T-Shirt" beileibe nicht aus. Eine Klimatisierung, um einen Hitzestau zu verhindern, ist auf jeden Fall erforderlich. Die Klimatisierung im "C&A" ist - aus meiner Sicht - ein Extrembeispiel. Nämlich wie man es nicht(!) machen sollte.

    Jo Schmitt

    PS - Das Wesentliche, Herr Fiederling, zum berechtigten Thema Barriefreiheit. Alle Neufahrzeuge - ob Straba oder Bus - sind oder werden Niederflurfahrzeuge sein. Straba- und Bushaltestellen werden Zug um Zug (, aber halt mehrere Jahre zum Versprechen vom Herrn MP Söder verspätet) barrierefrei ausgebaut. Leider aber nicht alle. Argumentativ aus verschiedenen Gründen, die ich jedoch für deutlich hinterfragbar halte (Hallo Mainpost!).

    Hans-Martin Hoffmann

    Hm. Um sofortigen Hitzeschutz zu gewährleisten, muss man vmtl. alle nicht klimatisierten Fahrzeuge bei mehr als 30 Grad Außentemperatur abstellen und die Fahrgäste à la DB um Verständnis bitten, dass in ihrem eigenen Interesse keine Straba fährt...

    Jo Schmitt

    Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Ullmann, > 40 Straßenbahnen und 71 Omnibusse, die von der Würzburger Straßenbahn GmbH (WSB) im Stadtgebiet regelmäßig eingesetzt werden, sind nicht klimatisiert Tja. 20 davon sind nicht einsatzbereit. Wir können froh sein daß "die alten Möhren" aus den 70ern sich noch so wacker halten. Die neuen Strabas sind klimatisiert ... (, oder?) (https://www.heiterblick.de/fileadmin/template/downloads/Produktblatt/Wuerzburg-GT-F-Datenblatt.pdf) Die, von denen alle 18 Bestellten schon mehr als zwei Jahre da sein sollten. Die, deren Beschaffung man in vorherigen Stadtratperioden trotz Warnungen aufgeschoben hat. Nun erklären Sie, Herr Prof. Ullmann, den Lesern bitte einmal wie sie sich eine (möglichst) "sofortige" Lösung des Problems - unter Einhalten finanzieller Möglichkeiten - vorstellen. Im beginneneden WAhlkampf um (die besten Plätze) sind keine Fragen gefragt, sondern - machbare - Lösungsvorschläge. Ganz unabhängig von den bereits erkannten Problemfeldern.

    |
    Roland Rösch

    Das ist nunmal WVV unfähig. Hilflosi planlos .verschwenderisch.und lachhaft.

    Andrew Ullmann

    Sehr geehrter Herr Schmitt, natürlich wäre eine „sofortige“ Umsetzung wünschenswert, war nicht meine Forderung. Meine Aussage lautete: Wenn der Hitzeaktionsplan nicht zur Alibi-Veranstaltung werden soll, müssen dort genannte Maßnahmen endlich mit Leben gefüllt werden: mit Zuständigkeiten, Finanzierungsplänen und Fristen. Ich sehe vor allem die Stadtspitze und das Umweltreferat in der Pflicht, für Klarheit zu sorgen und die ÖPNV-Klimatisierung als Priorität der nächsten Jahre zu behandeln.

    Jo Schmitt

    Ok. Was schlagen Sie vor, Herr Rösch? Daß die technische Aufsichtsbehörde (=Regierung von Mittelfranken) klare Vorgaben für eine (Wieder-) Inbetriebnahme gemacht hat ist Ihnen aber schon klar, oder? Oder?!? Und daß die GT-N schon länger aus einer (aktiven) Ersatzteilbereitstellung (in Form von Vorhaltung) beim Lieferanten raus sind ist Ihnen auch bekannt? Daß es wohl im Stadtrat keine Mehrheit dafür gab einer Verlängerung eines Ersatzteil-Bereitstellungsvertrages ("wegen der hohen Kosten") wissen Sie? -- Au weia ...

    Jo Schmitt

    Sehr geehrter Herr Prof. Ullmann, zunächst bitte ich um Nachsicht, daß ich meine Wahrnehmung etwas überspitzt an Sie formuliert habe. Vielleicht haben das andere Leserinnen und Leser auch in diese Richtung verstanden. Zum Hitzeaktionsplan ... An diesem Punkt ist Ihnen nicht zu widersprechen. Als solches. Soweit ich es verstanden habe ist doch die Ausstattung aller Neubeschaffungen - auch bei den Bussen - mit Klimaanlage vorgesehen (Oder habe ich das aus den ("mitgenommenen") PUMA- / Stadtrats-Sitzungen unzutreffend in Erinnerung?). Wenn dieses zuträfe gäbe es dann doch "nur noch" darum dafür Sorge zu tragen, daß wir die verflixten neuen Straßenbahnen endlich bekommen (bis wann!?) sowie die Austausch-Pläne der alten Busse (Terminschiene). Was uns auch noch besonders ins Handwerk pfuscht sind die Verzögerungen des Straba-Baus in Grombühl und ans Hubland. Denn die wären ja dann auch klimatisiert und würden - sehr - viele Busse ersetzen.

    Johannes Metzger

    Jetzt meckern die am lautesten, die, wie die FDP alles getan haben, damit sich das Klima weiter aufheizt. Klar sollten Klimaanlagen in ÖPNV Fz schnell installiert werden, auch wenn sie viel Energie brauchen und das Klima weiter aufheizen. Hier könnte der Bund auch seinen Beitrag leisten. Aber der gibt, weil s die CSU so will, lieber viel Geld für umweltschädliche Subventionen und einer Mütterrente, die die bedürftigen Mütter gar nichts bekommen, aus. Übrigens stoßen per capita 185 von 193 von der UN anerkannte Staaten, weniger Treibhausgase aus als Deutschland. Auch wenn Fritzchen das anders darzustellen versucht

    |
    Georg Ries

    Ohne Beleidigungen können Sie nicht?

    Johannes Metzger

    inhaltlich können Sie wenig beitragen, also fühlen Sie sich beleidigt. Hab ich das richtig gelesen?

    Georg Ries

    Ich suche nach Ihren Lösungsansätzen zur Problemlösung?

    Erika Hirsch

    Liebe WSB, die Klappfenster gehen manchmal sehr schwer auf, bitte evt. mal prüfen. Liebe MitfahrerInnen, diese nicht mit dem Argument "es zieht" wieder schließen!

    |
    Jutta Nöther

    Die Klappfenster gehen wirklich schwer auf (für Gehbehinderte oder besonders kleine Personen ist es außerdem fast unmöglich, überhaupt dranzukommen, gerade wenn die Bahnen voll sind). Aber grundsätzlich wäre es trotzdem hilfreich, wenn man diese Fenster auch wirklich öffnet! Wie oft bin ich in den letzten Wochen in eine Bahn eingestiegen, in der fast alle Fenster zugerammelt waren. Die Leute schwitzten, aber keiner kam mal auf die Idee, die Fenster aufzumachen. Da guckt man lieber zu, wie der feuchte Dampf die Scheiben blind macht... Ich selbst bin noch nicht achtzig, aber da hatte ich schon öfters das Gefühl, ich muss hier raus, sonst fall ich um!

    Robert Hippeli

    Die FDP und WL sitzen nun doch auch schon ein paar Jahrzehntchen im Stadtrat und wissen doch wie in der Vergangenheit Fahrzeugbeschaffungen der WSB liefen, weil diese bei der Auswahl und Beschaffenheit beteiligt waren.

    Jürgen Neuwirth

    Ist das eine versteckte Aktion pro Auto? Lieber Auto mit Klimaanlage anstatt ÖPNV? Die FDP-Regierung hat 2013 unter Minister Philip Rösler alles daran gesetzt die Klimaerwärmung voran zu treiben.

    |
    Georg Werther

    Wie Sie auf diese Idee kommen können, erschließt sich mir nicht. Ich halte sie für abwegig. Ullmann hat hier recht. Ich habe mir neulich bei 36 Grad Außentemperatur eine kurze Fahrt vom Dom zur Juliuspromenade angetan. In der Bahn war es noch um einige Grad heißer. Eine Zumutung nicht nur für die Passagiere, sondern insbesondere auch für die Fahrer. Würzburg ist hier wie in so vielen Bereichen einfach hniendran.

    Jo Schmitt

    Sehr geehrter Herr Werther, das Fahrpersonal hat m.W.n. klimatisierte Kabinen. Es ist bei den alten DÜWAG nicht möglich sowas sinnvoll nachzurüsten. Bei "Altfahrzeugen" eine Fahrzeug-Klimatisierung nachzurüsten ist illusorisch. Die neuen GT-F-Züge von Heiterblick haben - so sie denn alle kommen werden - eine Fahrzeugklimatisierung. (s. https://www.heiterblick.de/fileadmin/template/downloads/Produktblatt/Wuerzburg-GT-F-Datenblatt.pdf) Der Beschluß für die Neubeschaffung von Strabas wurde vom Stadtrat "vertrödelt"; die WVV (WSB) hätte sich um die in die Jahre gekommenen GT-E/GT-N-Züge rechtzeitiger kümmern können und sollen, nein müssen. Das Disaster sehen wir an den ausgefallenen GT-N, was uns den "Notfahrplan" der Straba beschert.

    Walter Stöckl-Manger

    Klimatisierte Fahrerkabinen? Das glaube ich nicht, denn dann müssten diese ja sinnvollerweise einigermaßen luftdicht gegen den Fahrgastraum geschlossen sein. Wir hatten letztens erst das Vergnügen einer nachmittäglichen Straba-Fahrt von Heidingsfeld zum Hauptbahnhof. Das ist keine Gesundheitsbelastung. Das ist eine ausgewachsene Gesundheitsbedrohung! Auf nach Wien...

    Jo Schmitt

    Ja. Die "Wiener Linien". Da ist halt sowohl der Stadtrat, als auch die Bundesregierung hinterher das zu fördern. Und nicht erst seit Gestern: "Besonders der Verkauf von Jahreskarten erhöhte sich seit der Einführung des 365-Euro-Tickets im Jahre 2012 stark. [...] Die öffentliche Verkehrsinfrastruktur zählt nach einer von Siemens in Auftrag gegebenen Mobilitätsstudie zu den weltweit leistungsstärksten. Obwohl nur auf Platz 179 der größten Metropolregionen der Welt, betreibt Wien das sechstgrößte Straßenbahnnetz weltweit." (Geklaut von: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Linien). Upps! Wie kann das denn sein? (Hallo Agenda21, Grüße nach Bern an Herrn Schmid für den tollen Vortrag zum Trämli im November 2024). Wir werden die unterlassenen Ausbaupläne ("Demnächst fährt die Straßenbahn nach Gerbrunn", Gemeindeblatt um Mitte der 70er Jahre) nicht von jetzt auf gleich korrigieren können. Daher sind auch alle Versuche bisher freigehaltene Trassen für andere Zwecke "mißbrauchen" zu unterbinden

    Jo Schmitt

    "Im Laufe der Jahre wurden ein paar Änderungen an den GT-E-Zügen vorgenommen. [...] Im Frühjahr 2005 wurde auf dem GT-E 213 eine deutlich sichtbare Klimaanlage auf dem Dach installiert und den Sommer über getestet. Sie kühlt nur den Fahrerarbeitsplatz, nicht den Fahrgastbereich. Nachdem sich die Klimaanlage bewährt hatte, wurden alle GT-E damit nachgerüstet." (Geklaut von: https://www.wuerzburger-strassenbahn.info/gte.php)

    Walter Stöckl-Manger

    Alles klar, Danke! Texttexttext

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden