Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Meinung: Im Wahlergebnis spiegeln sich auch Stil und Politikverständnis

Meinung

Im klaren Wahlergebnis der Würzburger OB-Wahl spiegeln sich auch Stil und Politikverständnis

Torsten Schleicher
    • |
    • |
    • |
    Wahlplakate von Martin Heilig und Judith Roth-Jörg in der Würzburger Innenstadt.
    Wahlplakate von Martin Heilig und Judith Roth-Jörg in der Würzburger Innenstadt. Foto: Thomas Obermeier

    An Deutlichkeit lässt das Ergebnis nichts zu wünschen übrig: Fast zwei Drittel der Wählerinnen und Wähler haben am Sonntag in der Würzburger OB-Stichwahl Martin Heilig ihre Stimme gegeben. Auf einen solchen Wahlsieg des Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen hätte wohl kaum jemand fünf Euro gewettet, als sich nach dem angekündigten Rücktritt von OB Christian Schuchardt (CDU) das Feld der Nachfolge-Bewerbungen zu sortieren begann. Dieses Ergebnis hat mehrere Gründe, die nicht nur etwas mit Wahlkampfstrategien, sondern auch mit Politikverständnis zu tun haben - und das sowohl bei Heilig als auch bei der unterlegenen Gegenkandidatin Judith Roth-Jörg von der CSU.

    Diskutieren Sie mit
    22 Kommentare
    Andreas Gerner

    Vielleicht zeigt das Wahlergebnis aber auch vor allem, wie sehr es monopolhaften Lokalmedien gelingt, die Meinungsbildung und in der Konsequenz sogar das Wahlverhalten zu beeinflussen.

    Kurt Redelberger

    Bei einer Wahlbeteiligung unter 50% müsste die Wahl für ungültig erklärt werden. Neuwahl mit anderen Kandidaten!

    Hiltrud Erhard

    Sehr geehrter Herr Schleicher, Ihre Analyse ist in vielen Punkten sehr zutreffend. Und sie ist auch analytisch geschrieben. Unterm Strich steht, dass Frau Roth Jörg das ganze zu einem großen Teil selbst verkackt hat. Aber nicht zu übersehen ist in meinen Augen die erschreckend niedrige Wahlbeteiligung. Und wenn's darum geht Menschen zu mobilisieren haben das die Grünen und die Anhänger, aber auch, so denke ich, die Studenten schafft sehr gut hingekriegt. Stadt polarisieren wäre vielleicht mobilisieren der wichtige Weg gewesen -sowohl für Frau Jörg, aber auch in der Berichterstattung. Allerdings muss ich trotzdem wie schon mehrfach geäußert, der Mainpost einen großen Anteil am Wahlergebnis zuschreiben. Auch ohne die so genannte Affäre war die Berichterstattung weder neutral noch ausgewogen. Dabei muss der Presse klar sein, dass sie zum einen von den Lesern lebt und zum anderen die Leserschaft unterschiedlichster politischer Couleur ist.

    Michael Riedner

    Der Wahlausgang sagt doch folgendes aus: Trotz den Vorwürfen von Frau Roth, die mit Absicht geplant waren und die aufgedeckt wurden, gibt es scheinbar kaum Leser, die darauf reagieren. Der Wahlaufgang ist mit 65:35 kein Erdrutschsieg.

    Agnes Schüllner

    Die 35 % von Frau Roth-Jörg entsprechen nun auch mal nicht mehr als 16,5% aller Wahlberechtigten der Stadt.

    Ärztlicher Kreisverband Würzburg un

    Kommt aus den Reihen der Grünen ein sog Nachrücker zum Zug, in dem Moment, in dem Martin Heilig am 1. Juli zum OB vereidigt wird?

    |
    Sebastian Hansen

    Ja. Es wird entlang des Wahlergebnisses von 2020 nachgerückt.

    Johannes Metzger

    Und das ist gut so. Gespannt bin ich, wie sich das Verhältnis zu Frau Jörg gestaltet.

    Herbert Stapff

    Die MP könnte für uns alle, die wir im Verwaltungsrecht nicht bewandert sind, darstellen, wie es nun weitergeht wie z. B.: Wer schlägt den 1. Stellvertreter des OB vor? Wer wählt ihn? Judith Roth-Jörg hat ein Referat inne. Wie lange behält sie dies? Bis zu Kommunalwahl im März 2026? Bleibt sie 2. Stellvertreter des OB bis zur Kommunalwahl?

    |
    Sebastian Hansen

    1. Der Stadtrat wählt die Stellvertreter*innen des OB aus seiner Mitte. Das heißt, vorschlagsberechtigt, aber auch wählbar sind alle Mitglieder des Stadtrats. Da Martin Heilig mit Ablauf des 30.06. aus dem Stadtrat ausscheidet, muss anschließend ein Nachfolger gewählt werden. Zu Beginn der Legislatur wurde sich geeinigt, dass die stärkste Fraktion den 2. BGM stellt und die zweitstärkste Fraktion die 3. BGM. Es ist natürlich nicht festgeschrieben, dass das so bleibt, aber auch nicht unwahrscheinlich, dass die Absprache fortbesteht. 2. JRJ bleibt, solange sie nicht zurücktritt, Referatsleiterin und 3. BGM bis zum Ende ihrer Amtszeit. Diese endet wie die Amtszeit des gesamten Stadtrats mit Ablauf des 30.04.2026.

    Torsten Schleicher

    Hallo Herr Stapff, zum weiteren Prozedere folgt in Kürze ein Artikel. Beste Grüße aus der Redaktion, Torsten Schleicher

    Klaus B. Fiederling

    Jetzt kann Herr OB Heilig noch auf großen Vertrauenszuschuß mit über 60% ausruhen, wie aber wird es in 6 Jahren aussehen, wenn wieder gewählt wird? Jedes Jahr fallen im Herbst die Blätter wieder ab, werden zwar wieder grün, aber so ist der Kreislauf des Lebens. Auch bei Herrn OB Heilig wird es so ein auf und ab geben. Was für Früchte wird er nach 6 Jahren ernten können? Feigen statt Disteln?

    |
    Karl-Heinz Schmid

    Kassandra läßt grüßen ... Auch Sie, Herr Fiederling, können die Zukunft nicht weißsagen. Aber vorsichthalber schon mal: "Ich hab es doch schon gleich gewußt ..."

    Dominik Temming

    Der Wahlsieg von Martin Heilig kam nicht überraschend – jedenfalls nicht für Leser der Mainpost. Wer wochenlang auf Kuschelkurs begleitet wird, geht mit medialem Rückenwind ins Rennen. Kritische Fragen? Kaum. Während Heiligs Kampagne bejubelt wurde, machte man aus einer E-Mail der CSU-Kandidatin ein Skandälchen – ganz so, als sei Wahlkampf plötzlich verboten. Der eigentliche Gegner war nicht Heilig, sondern das Klima der Einseitigkeit.

    Eberhard Schellenberger

    Die CSU Würzburg machte einen polariserenden Wahlkampf im Stil des Vorsitzenden. Es tut gut zu spüren, dass dies die Mehrheit in dieser Stadt das nicht will. Die will in angenehmer Art zusammenleben, auch mit unterschiedlichen Meinungen. Manche nennen es auch christlich.

    |
    Hans-Dieter Dr. Müller

    Von wegen Mehrheit derStadt! Zur Wahlurne sind etwa 45 % der Wahlberechtigten Würzburgs gegangen.Von diesen 45% haben 65% den Berufschullehrer der Grünen gewählt.Das sind nun mal keine 35 % der wahlfähigen Würzburger. Im Rechnen taten sich die Grünen schon immer schwer.

    Ingrid Mergler

    Diese Art Rechenschwäche ist aber keine Besonderheit der Grünen, oder wie meinte denn die CSU das früher mit ihren 50+x?

    Dietmar Eberth

    Ja, Mathematik kann grausam sein. Im Bund haben nur 23,62 Prozent der wahlfähigen Bevölkerung eine CDU/CSU Regierung gewollt. Das ist nicht mal ein Viertel. Vielleicht trinken Sie sich das Ergebnis besser schön als mit solchen Rechenspielchen zu glänzen.

    Andreas Grosch

    Sehr guter Beitrag....ich hätte es nicht besser formulieren können....

    Walter Stöckl-Manger

    Weswegen Frau Roths Erstanalyse, dass der Wähler ihr programmatisches Angebot nicht wollte, falsch ist. Der Wähler wollte sie selbst als Person nicht! Und dazu haben gewisse Männer im Hintergrund inklusive ihr eigener kräftigst beigetragen.

    |
    Jutta Nöther

    Völlig korrekt. So sieht's aus.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden