Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 15.000 Euro für den Würzburger „Climate Hub“: Städtische Förderung wird fortgesetzt

Würzburg

15.000 Euro für den Würzburger „Climate Hub“: Städtische Förderung wird fortgesetzt

    • |
    • |
    • |
    Das Bündnis Zukunftsklima forderte im vergangenen Jahr finanzielle Unterstützung für einen "Climate Hub". Jetzt geht es um die Weiterfinanzierung
    Das Bündnis Zukunftsklima forderte im vergangenen Jahr finanzielle Unterstützung für einen "Climate Hub". Jetzt geht es um die Weiterfinanzierung Foto: Valentin Leistner (Archivbild)

    Schon bei der Anschubfinanzierung im vergangenen Jahr tat sich der Stadtrat schwer, 15.000 Euro für die Klimaschutz-Vernetzungsplattform „Climate Hub“ zur Verfügung zu stellen. Jetzt wurde die Förderung auf Vorschlag des Umweltreferats wieder nach einer längeren Debatte in gleicher Höhe um ein Jahr verlängert.

    Diskutieren Sie mit
    3 Kommentare
    Dominik Temming

    Wenn 15.000 Euro Steuergeld jährlich für einen „Climate Hub“ mit Sitzsäcken und Zeltlagern fließen, dann hat Klimaschutz seinen Ernst verloren. Ehrenwertes Engagement ersetzt keine solide Umweltpolitik. Dass ausgerechnet eine Plattform, die offenbar mehr mit Events als mit Emissionsreduktion beschäftigt ist, zur „Entlastung der Verwaltung“ beiträgt, lässt tief blicken: Bürgernähe als Feigenblatt für planlose Symbolpolitik. Die CSU hat recht, wenn sie vor einer Verstetigung durch die Hintertür warnt. Würzburg braucht kein weiteres Wohlfühlprojekt mit blumigem Aktivismus, sondern investive Maßnahmen mit messbarer Wirkung. Wenn Klimaschutz zum PR-Spielplatz wird, verliert er nicht nur seine Glaubwürdigkeit, sondern auch das Vertrauen der Bürger.

    Harald Brenndörfer

    Bei so einem sinnvollen wie notwendigen Projekt darf die Verstetigung der Förderung ruhig auch durch die Vordertür erfolgen. Dieses ehrenamtliche Engagement das Bürger:innen zu Eigeninitiative motiviert, generiert einen Mehrwert, den die Stadt gar nicht leisten kann. Und das für einen relativ überschaubaren finanziellen Einsatz. Das ist die Umsetzung von lebendiger und direkter Demokratie in ihrem besten Sinne.

    Peter Lelowski

    Die jungen Leute ergänzen Energieberater wie Ingenieure oder HandwerksmeisterInnen oder die Kundenberater der WVV. Wenn sie dafür Geld für Sachmittel wie Hard- und Software oder Druckerzeugnisse bekommen, arbeiten sie immer noch unter Tarif! Eben zum Tarif Aushilfen oder zum Tarif "Start-Up" der in Wahrheit Selbstausbeutung ist.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden