Vor 25 Jahren wurde der Verein Stein-Wein-Pfad gegründet, um den Erholungswert der Premiumweinlage Würzburger Stein zu fördern und die Bedeutung dieses Weinkulturerbes zu vermitteln. Diese und folgende Informationen entstammen einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg. Heute führt ein vier Kilometer langer Rundweg durch Deutschlands größte Einzellage und hat sich zu einem wichtigen Ziel für Weinkultur und Tourismus entwickelt. Vereinsvorsitzender Thilo Heuft vom Staatlichen Hofkeller betont, dass aus einer einstigen Flurbereinigung ein besonderer Naherholungsraum entstanden sei, der jährlich tausende Besucher und Besucherinnen anzieht. Besonders hervorgehoben wird der Terroir F-Literaturbalkon, der als größte Investition des Vereins gilt und sich zu einer beliebten Attraktion entwickelt hat.
Der Stein-Wein-Pfad informiert auf Tafeln, Rebsortenschildern und am altfränkischen Weinberg über die Premiumlage und den fränkischen Weinbau. Im Jahr 2020 erhielt der Würzburger Stein das EU-Qualitätssiegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“. Im Jahr 2025 wurde der Terroir f am Stein-Wein-Pfad gemeinsam mit anderen Standorten mit dem Fränkischen Weintourismuspreis ausgezeichnet.
Ein Beispiel für Natur, Kultur und Genuss
Tourismusdirektor Björn Rudek von Congress-Tourismus-Würzburg hebt hervor, dass der Stein-Wein-Pfad ein Beispiel dafür sei, wie Natur, Kultur und Genuss in Würzburg zusammenfinden. Neben den beteiligten VDP-Weingütern und dem Schlosshotel Steinburg bieten zertifizierte Gästeführerinnen und Gästeführer von Weinerlebnis Franken Führungen an. Die Lage bietet zudem eindrucksvolle Panoramablicke.
Für die Zukunft plant der Verein weitere Maßnahmen, darunter beschattete Ruheplätze und Stationen zur Biodiversität, um das Weinkulturerbe nachhaltig zu bewahren. (ssc)
Weitere Informationen sind unter www.wuerzburger-steinweinpfad.de erhältlich.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden