Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Abiturjubiläum mit Glockengeläute

Würzburg

Abiturjubiläum mit Glockengeläute

    • |
    • |
    • |
    Hinten (von links): Gudrun Matheim, geb. Schwarz, Ursula Böwering, Irene Meixner, geb. Schlör, Cilli Stickler, geb. Schmitt, Bruno Beier, Dr. Horst Krtsch, Dr. Wolfgang Penski, Wolfram Schmitt. Vorne (von links): Hilda Braunstein, geb. v. Zobel, Elfriede Roth, geb Grob, Margarete Hörmann, geb. Zirkelbach, Dieter Sauer, Wolfgang Zirkelbach, Roland Herold.
    Hinten (von links): Gudrun Matheim, geb. Schwarz, Ursula Böwering, Irene Meixner, geb. Schlör, Cilli Stickler, geb. Schmitt, Bruno Beier, Dr. Horst Krtsch, Dr. Wolfgang Penski, Wolfram Schmitt. Vorne (von links): Hilda Braunstein, geb. v. Zobel, Elfriede Roth, geb Grob, Margarete Hörmann, geb. Zirkelbach, Dieter Sauer, Wolfgang Zirkelbach, Roland Herold. Foto: Heinrich Bruckner

    Wer damals ins Theater gehen wollte, wurde in den kalten Wintermonaten gebeten, zwei Briketts mitzubringen, eingewickelt in Zeitungspapier, um den Saal ein wenig zu erwärmen. Genau hier, im Städtischen Theater Würzburg, das nach dem Krieg in der Turnhalle des Deutschen Gymnasiums am Wittelsbacher Platz untergebracht war, fand 1960 die Abschlussfeier der drei Abiturklassen des Deutschen Gymnasiums statt (frühere Lehrerbildungsanstalt). Jetzt trafen sich die Abiturienten von damals wieder.

    Das 65-jährige Abiturjubiläum begann mit einem Fototermin auf den Stufen der alten Schule am Wittelsbacher Platz. Heute befindet sich hier die Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Universität. Das Deutsche Gymnasium, das heute Matthias-Grünewald-Gymnasium heißt, befindet sich direkt nebenan. Die Jubiläumsfeier fand im Flügelsaal des MGG statt. Nach einem musikalischen Gruß der Bläsergruppe der Oberstufe und einem Sektempfang durch den Alumni-Verein erläuterte dessen Vorsitzender Dr. Peter Günzel die Aufgabe des Vereins, den Kontakt zu den ehemaligen Schülerinnen und Schülern zu pflegen. Studiendirektorin Britta Habersack würdigte den Jahrgang als den ältesten, der sich je erneut in der alten Schule versammelt hat und würdigte den vom ehemaligen Klassensprecher Wolfgang Zirkelbach professionell erstellten Programmflyer.

    Höhepunkt der Matinee-Veranstaltung war dann wieder ein Violinkonzert des Mitschülers und späteren Musikpädagogen Dieter Sauer, begleitet von Marianne Schmitt am Flügel. Luitgard Barthel und Wolfgang Zirkelbach bedankten sich dann für die drei Klassensprecher bei der Schulleitung für den Empfang und die Nutzung des Flügelsaales.

    Im Anschluss an die Matinee begaben sich die Jubilare zu einem Dank- und Gedächtnisgottesdienst in die Martin-Luther-Kirche, wo sie von Pfarrer Niko Natzschka unter Glockengeläut herzlich begrüßt wurden. Betroffen war man, dass von den ursprünglich 60 Abiturientinnnen und Abiturienten nur noch 15 am Jubiläum teilnehmen konnten. Nach Gebet und Segen traf man sich dann im Restaurant "Olympia" zum Mittagessen und anschließenden und lange währenden "Ratsch-Nachmittag".

    Hintere Reihe (von links): Gudrun Matheim, geb. Schwarz, Ursula Böwering, Irene Meixner, geb. Schlör, Cilli Stickler, geb. Schmitt, Bruno Beier, Dr. Horst Krtsch, Dr. Wolfgang Penski und Wolfram Schmitt. Vorne (von links): Hilda Braunstein, geb. v. Zobel, Elfriede Roth, geb. Grob, Margarette Hörmann, geb. Zirkelbach, Dieter Sauer, Wolfgang Zirkelbach und Roland Herold.
    Hintere Reihe (von links): Gudrun Matheim, geb. Schwarz, Ursula Böwering, Irene Meixner, geb. Schlör, Cilli Stickler, geb. Schmitt, Bruno Beier, Dr. Horst Krtsch, Dr. Wolfgang Penski und Wolfram Schmitt. Vorne (von links): Hilda Braunstein, geb. v. Zobel, Elfriede Roth, geb. Grob, Margarette Hörmann, geb. Zirkelbach, Dieter Sauer, Wolfgang Zirkelbach und Roland Herold. Foto: Heiner Ratsch

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden