Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Archäologie-Studenten als Steinbildhauer

Würzburg

Archäologie-Studenten als Steinbildhauer

    • |
    • |
    • |
    Die Studenten mit dem Bildhauer Harald Scherer.
    Die Studenten mit dem Bildhauer Harald Scherer. Foto: Florian Leitmeir

    Im Juli wechselten zehn Studierende der Klassischen Archäologie vom Hörsaal in ein Pop-Up-Bildhaueratelier auf stillgelegten Gleisen am Hauptbahnhof. Unter der Leitung des Steinbildhauers Harald Scherer und Florian Leitmeir, Lehrstuhl Klassische Archäologie, konnten die angehenden Archäologinnen und Archäologen die antiken Arbeitsweisen an einem eigenen Objekt aus Sand- oder Kalkstein mit den eigenen Händen anwenden. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Lehrstuhles.

    Antike Steinbildwerke zählen zu einem zentralen Forschungsbereich der Klassischen Archäologie und werden im Studium in aller Regel anhand von Fotografien und Gipsabgüssen besprochen.

    Praktisches Lernen: Die Studierenden arbeiten am Stein
    Praktisches Lernen: Die Studierenden arbeiten am Stein Foto: Florian Leitmeir

    Dieses analoge Lehrformat der experimentellen Archäologie wurde von den beiden Dozenten zum ersten Mal 2017 entwickelt und im zweijährigen Turnus nun bereits zum fünften Mal angeboten. Zusätzlich zu den Einzelarbeiten entsteht dabei auch immer ein gemeinsames Werkstück. In diesem Jahr wurde anlässlich des kleinen Jubiläums eine Palmette gewählt, die in die Antike als krönender Abschluss eines Monuments verwendet wird. (acon)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden