Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Das „Wir“ und „Ihr“ überwinden

Würzburg

Das „Wir“ und „Ihr“ überwinden

    • |
    • |
    • |
    Dr. Vathsala Aithal plädiert in ihrem Vortrag in der Kolping-Akademie für einen deutlich offeneren Begriff von „Kultur“.
    Dr. Vathsala Aithal plädiert in ihrem Vortrag in der Kolping-Akademie für einen deutlich offeneren Begriff von „Kultur“. Foto: Elias Lang

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Global Würzburg – Glow“ hielt die Erziehungswissenschaftlerin und frühere Professorin für International Social Work an der TH Würzburg-Schweinfurt, Dr. Vathsala Aithal, einen Vortrag in der Kolping Akademie.

    Ihre zentrale These: Der gängige Integrationsbegriff behindert das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft. Deutschland verfüge zwar über einen umfassenden Integrationsplan mit hunderten Maßnahmen. Doch „Integration“ teile die Gesellschaft in „Wir“ und „Ihr“ – Mehrheit und Minderheit. Wer sich integrieren solle, bleibe immer der oder die Andere. Viele Menschen der zweiten oder dritten Einwanderergeneration fühlten sich dadurch ausgeschlossen und kehrten in die Herkunftsländer ihrer Eltern oder Großeltern zurück – nur um dort wiederum nicht als Teil des „Wir“ anerkannt zu werden.

    Die Kolping Akademie leistet einen aktiven Beitrag zu gelebter Integration: Sie fördert Teilhabe durch Sprachkurse, Workshops und interkulturelle Begegnungen. Solche Räume der Begegnung sind besonders wichtig. Aithal plädierte darüber hinaus dafür, Probleme statt Gruppen in den Blick zu nehmen – etwa die Wohnungsnot, die Menschen, die seit Generationen in Deutschland leben, ebenso betrifft wie Zugewanderte. Sprache sei wichtig, doch ebenso der Respekt für das, was Migrantinnen und Migranten mitbringen – ihre Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt. Kultur, so Aithal, sei dynamisch und von vielen Einflüssen geprägt.

    Mit persönlichen Erfahrungen – etwa der häufig gestellten Frage „Wo kommst du her?“ – machte Aithal deutlich, wie subtil Ausgrenzung wirken kann. Ihr Appell: Vielfalt als Normalität begreifen und das trennende Denken in „Wir“ und „Ihr“ überwinden. Ausblick auf Glow 2025: Die Reihe läuft noch bis Ende November. Das komplette Programm ist auf der Webseite des Ausländer- und Integrationsbeirats einsehbar. Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Ausländer- und Integrationsbeirat der Stadt Würzburg und der Kolping Akademie statt.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden