Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Der Star war ein Kartoffeldämpfer

Würzburg

Der Star war ein Kartoffeldämpfer

    • |
    • |
    • |
    Begeistert vom Erfolg des inzwischen neunten Dämpferfestes zeigten sich die Helferinnen und Helfer des Vereins Kürnacher Geschichte(n). U.a. waren mit großem Einsatz dabei (von links): Richard Hartmann, Renate Demel-Kellner, Helga Ländner, Andrea Eberth, Burkard Thoma, Matthias Demel, Alfred Schubert, Edgar Kamm, Colette Herrmann und Susanne John.
    Begeistert vom Erfolg des inzwischen neunten Dämpferfestes zeigten sich die Helferinnen und Helfer des Vereins Kürnacher Geschichte(n). U.a. waren mit großem Einsatz dabei (von links): Richard Hartmann, Renate Demel-Kellner, Helga Ländner, Andrea Eberth, Burkard Thoma, Matthias Demel, Alfred Schubert, Edgar Kamm, Colette Herrmann und Susanne John. Foto: Matthias Demel

    Zu Beginn der Herbstzeit hatte der Verein Kürnacher Geschichte(n) wieder zum traditionellen Dämpferfest auf dem Biohof der Familie Bieber eingeladen. Im historischen Kartoffeldämpfer wurden rund vier Zentner Biokartoffeln von Wolfgang Gitschel und Horst Lutz in mehreren Durchgängen gekocht.

    Am Tag zuvor mussten die Kartoffeln von Helfern gewaschen und sauber gebürstet werden, die dann mit Schale angeboten und, entweder mit selbst angemachten marinierten Heringen, Hausmacher Wurst oder selbstgemachtem Kräuterquark, von den zahlreichen Gästen begeistert verzehrt wurden. Besonders bei den Kindern beliebt waren wieder die „Grumbernlocken“: rohe Kartoffeln, spiralförmig geschnitten und nach Pommes-Art frittiert.

    Auch das Begleitprogramm hatte zum Erfolg des Festes beigetragen. Reinhard Heinrich zeigte die traditionelle Herstellung von Seilen, unterstützt von den Jugendlichen Emil Eberth und Mia Lyle. Bei Maria Bauer und Irma Grümpel konnte Groß und Klein wieder mit Pinsel und Farbe den Kartoffeldruck ausprobieren. Die Schlepperfreunde zeigten Schlepper und Gerätschaften, die zur Kartoffelernte benutzt wurden. Und selbstverständlich wurden auch verschiedene Kartoffelsorten und Kürbisse ab Hof verkauft.

    Den Erfolg abgerundet haben die Schneesenger aus Uettingen, die mit dem musikalischen Nachmittagsprogramm zum Mitsingen eingeladen hatten.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden