An Deutlichkeit lässt das Ergebnis nichts zu wünschen übrig: Fast zwei Drittel der Wählerinnen und Wähler haben am Sonntag in der Würzburger OB-Stichwahl Martin Heilig ihre Stimme gegeben. Auf einen solchen Wahlsieg des Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen hätte wohl kaum jemand fünf Euro gewettet, als sich nach dem angekündigten Rücktritt von OB Christian Schuchardt (CDU) das Feld der Nachfolge-Bewerbungen zu sortieren begann. Dieses Ergebnis hat mehrere Gründe, die nicht nur etwas mit Wahlkampfstrategien, sondern auch mit Politikverständnis zu tun haben - und das sowohl bei Heilig als auch bei der unterlegenen Gegenkandidatin Judith Roth-Jörg von der CSU.
Meinung
Im klaren Wahlergebnis der Würzburger OB-Wahl spiegeln sich auch Stil und Politikverständnis

Jetzt kann Herr OB Heilig noch auf großen Vertrauenszuschuß mit über 60% ausruhen, wie aber wird es in 6 Jahren aussehen, wenn wieder gewählt wird? Jedes Jahr fallen im Herbst die Blätter wieder ab, werden zwar wieder grün, aber so ist der Kreislauf des Lebens. Auch bei Herrn OB Heilig wird es so ein auf und ab geben. Was für Früchte wird er nach 6 Jahren ernten können? Feigen statt Disteln?
Der Wahlsieg von Martin Heilig kam nicht überraschend – jedenfalls nicht für Leser der Mainpost. Wer wochenlang auf Kuschelkurs begleitet wird, geht mit medialem Rückenwind ins Rennen. Kritische Fragen? Kaum. Während Heiligs Kampagne bejubelt wurde, machte man aus einer E-Mail der CSU-Kandidatin ein Skandälchen – ganz so, als sei Wahlkampf plötzlich verboten. Der eigentliche Gegner war nicht Heilig, sondern das Klima der Einseitigkeit.
Die CSU Würzburg machte einen polariserenden Wahlkampf im Stil des Vorsitzenden. Es tut gut zu spüren, dass dies die Mehrheit in dieser Stadt das nicht will. Die will in angenehmer Art zusammenleben, auch mit unterschiedlichen Meinungen. Manche nennen es auch christlich.
Sehr guter Beitrag....ich hätte es nicht besser formulieren können....
Weswegen Frau Roths Erstanalyse, dass der Wähler ihr programmatisches Angebot nicht wollte, falsch ist. Der Wähler wollte sie selbst als Person nicht! Und dazu haben gewisse Männer im Hintergrund inklusive ihr eigener kräftigst beigetragen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden