Am Samstag, den 20. September, lädt der Modellbahnhersteller „Märklin“ in seine Heimatstadt Göppingen zu den Märklin-Tagen ein. Mit einem großen Event wird sowohl die kleine Modelleisenbahn als auch die große, echte Eisenbahn gefeiert. Ein Sonderzug bietet eine stilechte und umstiegsfreie An- und Abreise, schreibt der Verein Eurovapor in seiner Ankündigung, er veranstaltet die Sonderfahrt. Morgens gegen 7.30 Uhr geht‘s ab Würzburg Hauptbahnhof mit der Dampflok 23 058 los. Mit Baujahr 1955 ist sie eine der letzten für die Deutsche Bundesbahn überhaupt gebaute Dampflok. Der Zug besteht aus historischen Eilzugwagen, die sich nach Angaben der Veranstalter weitestgehend im Originalzustand befinden. Alle Fenster können geöffnet werden. Im Speisewagen wird während der Fahrt für das leibliche Wohl gesorgt.
Der Zug folgt der Frankenbahn nach Stuttgart und erklimmt die Steigung in Richtung Lauda. Hier war die Maschine bis in die 1970er-Jahre regelmäßig anzutreffen, ehe sie im September 1975 ihren letzten Reisezug unter der Flagge der Deutschen Bundesbahn beförderte. Ein Höhepunkt der Reise wird die Einfahrt in den Stuttgarter Hauptbahnhof sein und die Bereisung der Abstellanlagen, so der Veranstalter weiter.
Bei den 14. Märklin-Tagen sind über 130 Aussteller an fünf Veranstaltungsorten in der gesamten Stadt Göppingen verteilt und mit Shuttle-Verkehren verbunden. Auch am Bahnhof selbst ist für Programm gesorgt: Eine vielfältige Fahrzeugausstellung mit zahlreichen historischen Fahrzeugen wird präsentiert. Nach einem rund fünfstündigen Aufenthalt wird die Rückfahrt mit der Dampflok angetreten - Ankunft in Würzburg wird gegen 21 Uhr sein, so der Verein.
Die Dampflokomotive 23 058 wurde 1955 in Dienst gestellt und gehörte einst zum Neubauprogramm der damaligen Deutschen Bundesbahn und war regelmäßig in der Region anzutreffen. Für Schnell- und Personenzüge gebaut, wurde sie 1975 außer Dienst gestellt und gelangte zunächst in die Schweiz und in die Niederlande. Nach umfangreichen Instandhaltungsarbeiten durch den Verein Eurovapor ist sie seit Oktober 2020 wieder betriebsfähig und wird regelmäßig vor Sonderzügen in Deutschland eingesetzt. (afk)
Tickets: Die Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt kosten für Erwachsene 109 Euro, Kinder von 4 bis 16 Jahren zahlen 79 Euro. Weitere Infos und Fahrkartenbestellungen telefonisch unter (02041) 3484668 oder unter www.nostalgiezugreisen.de.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden