In den vergangenen Monaten beschäftigte sich eine Schülergruppe der 11. Jahrgangsstufe im Rahmen ihres P-Seminars unter der Leitung von Carmen Volkert intensiv mit der Europäischen Union. So entstand die Idee, Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe die Bedeutung der EU auf eine spielerische und altersgerechte Weise näherzubringen. Im Workshop „Diskussion und miteinander sprechen“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem komplexen Thema Migration auseinander. In der Rolle verschiedener Länder lernten sie, wie schwer es ist, gemeinsame Lösungen zu finden, wenn unterschiedliche Interessen aufeinandertreffen. Dies vermittelte ein realistisches Bild der Entscheidungsfindung innerhalb der EU. Anhand eines interaktiven Zeit-Strahls konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wichtige Ereignisse aus der Entstehungsgeschichte der Europäischen Union nachvollziehen. Durch Reflexion und aktives Mitgestalten vertieften sie ihr Verständnis für die Entwicklung der EU.
Darüber hinaus hatten die Kinder die Chance, ihr bereits vorhandenes Wissen in mehreren digitalen Quizrunden unter Beweis zu stellen. Dabei erarbeiteten sie sich auf spielerische Weise neues Wissen bzw. festigten bereits Gelerntes. Die Aussicht, als Gewinner mit einem kleinen Preis belohnt zu werden, sorgte für zusätzliche Motivation. Außerdem bekamen die Schülerinnen und Schüler auch die Chance, ihre Kreativität zu beweisen. Sie durften eigene Europa-Karten gestalten und setzten sich dabei mit den Mitgliedsstaaten der EU auseinander. Dieser Workshop verband künstlerisches Gestalten mit fachlichem Lernen. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten deutlich, wie positiv der Tag aufgenommen wurde. Wir stellten mit großer Zufriedenheit fest, dass nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung der EU im Alltag geschärft wurde. Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig es ist, gerade in unruhigen Zeiten über den Wert der Europäischen Union zu sprechen. Wir hoffen, dass jungen Menschen durch ähnliche Projekte immer wieder die Möglichkeit geboten wird, sich für politische Themen zu begeistern.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden