Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?

Würzburg

Wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?

    • |
    • |
    • |

    Bei einem Dialog-Abend im Würzburger Burkardushaus geht es am 6. Mai um den digitalen Wandel und die Herausforderungen für Mensch und Unternehmen.

    Immer schneller, immer mehr: Die digitale Revolution bringt enorme Veränderungen für unseren Alltag – ob im Arbeitsleben, beim Medienkonsum oder zu Hause. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, killt Arbeitsplätze hier, schafft neue Jobs dort. Doch wer steuert eigentlich diesen Prozess der digitalen Transformation? Wie demokratisch ist er und wie viel Rücksicht nimmt er auf den Menschen und seine Ressourcen? Wie viel Beschleunigung und Umbruch halten wir aus? Was bedeutet das für Unternehmen, vom Maschinenbau bis zu den Medien?

    Diese kritischen Fragen stellt ein Abend im Würzburger Burkardushaus, gemeinsam ausgerichtet von der Akademie Domschule und acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, am Dienstag, 6. Mai. Am Podium diskutieren Prof. Michael Decker vom Karlsruher Institut für Technologie, Julia Haug, leitende Redakteurin in der Main-Post-Chefredaktion, und Philosophin Prof. Michela Summa von der Universität Würzburg.

    „Die Deutschen sehen diese Veränderungen je nach Anwendungsgebiet sehr differenziert“, sagt Martin Bimmer von der acatech-Geschäftsstelle. Er moderiert das Podium. Die Bevölkerung sei neuen Technologien gegenüber durchaus aufgeschlossen, fordere allerdings zunehmend eine offene Kommunikation und Beteiligung ein. Diesem Bedürfnis dienten Dialog-Veranstaltungen wie mit der Domschule.

    Die Organisatoren verweisen auf den tiefgreifenden Wandel durch die Digitalisierung. Für Unternehmen bedeute dies, Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, gleichzeitig aber auch Mitarbeitende in erforderliche Prozesse einzubinden und zu qualifizieren. Und für Medienunternehmen wie die Main-Post: Leserinnen und Lesern neue Medienkompetenzen in der digitalen Welt zu vermitteln. Wie die Main-Post diesen Transformationsprozess gestaltet, wird Julia Haug an dem Abend ausführen. Am Podium geht es aber auch um das große Ganze: Wie lässt sich Transformation so gestalten, dass der Nutzen für die Gesellschaft überwiegt und Risiken akzeptabel sind? (aj)

    Die Veranstaltung findet von 19 bis 21 Uhr statt, der Eintritt ist frei. Anmeldungen per e-Mail unter info@domschule-wuerzburg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden