Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit viel positiver Resonanz verwandelt das Bündnis ZukunftsKlima in Zusammenarbeit mit dem ClimateHub Würzburg und der lokalen Agenda21 die Semmelstraße auch in diesem Jahr wieder in eine ZukunftsAllee. Das geht aus einer Pressemitteilung des Bündnisses ZukunftsKlima hervor, aus dem auch die nachfolgenden Informationen stammen.
Am 11.10.2025 von 11 bis 17 Uhr wird die beliebte Innenstadtstraße zu einem Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration für eine lebenswerte und nachhaltige Stadt. Highlights der ZukunftsAllee 2025 sind in diesem Jahr:
- Die Lange Tafel – Gemeinsam essen, ins Gespräch kommen und zeigen, wie öffentliche Räume neu gedacht und gestaltet werden können
- Tanz und Musik – Ein vielfältiges Programm mit regionalen Künstler*innen und Gruppen, das für gute Stimmung sorgt
- Kinderbereich – Spiel, Spaß und kreative Aktionen für die jüngsten Besucher*innen.
- Themeninseln zu nachhaltiger Mobilität, Konsum, Energieversorgung und Begrünung – zum Informieren, Mitmachen und Diskutieren.
„Die ZukunftsAllee bringt die Themen, die unsere Stadt bewegen, direkt auf die Straße – niedrigschwellig, kreativ und gemeinschaftlich“, sagt Ingeborg Burckhardt, Vorständin des Bündnisses ZukunftsKlima. „Auch die Lange Tafel zeigt, dass der öffentliche Raum in Würzburg viel Potenzial für Begegnung, Austausch und neue Ideen hat.“ Das Bündnis ZukunftsKlima lädt alle Bürger*innen herzlich ein, mitzudiskutieren, mitzugestalten und mitzuerleben. Bringen Sie Ihre Gedanken, Ihr Essen oder Ihre Sitzmöglichkeit mit, wir freuen uns über jede Beteiligung. Die ZukunftsAllee ist offen für alle und kostenlos zugänglich. (grä)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden