Wie die Stadt Würzburg schreibt, bildet sich am 28. Mai die längste Kaffeetafel der Stadt Würzburg. An diesem Tag wird in (fast) jedem Stadtteil von 15 bis 17 Uhr (Zellerau 14 bis 18 Uhr) ein Abschnitt dieser Tafel aufgebaut, sodass man in jedem Stadtteil an einem Teil der Kaffeetafel Platz nehmen kann. Es geht darum, zusammenzukommen, Menschen aus dem Stadtteil kennenzulernen, ins Gespräch zu gehen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Die Programme in den einzelnen Stadtteilen variieren leicht, aber alle Aktivitäten stehen im Zeichen der Begegnung rund um die jeweilige Kaffeetafel.
Die Aktion wird von den Würzburger Quartiersmanagements zusammen mit Kooperationspartnern und Akteuren der jeweiligen Stadtteile organisiert. Für Kuchen und Getränke ist gesorgt, sodass die Teilnehmenden sich in einer gemütlichen Atmosphäre begegnen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Motto der Veranstaltung ist: „Zusammen ist man weniger allein“. Die längste Kaffeetafel der Stadt ist Bestandteil der im Rahmen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ausgerufenen Aktionswoche. Diese Woche (26. Mai bis 1. Juni) hat zum Ziel, für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren, allen Bürgerinnen und Bürgern eine Gelegenheit zu bieten, Gemeinschaft zu erleben und sich in ihrem Stadtteil zu vernetzen.
Veranstaltungsorte: Dürrbachtal: Platz an der Dürrbachtalhalle; Frauenland: Hublandplatz 1 neben dem Cube; Grombühl: Kirchplatz St. Josef; Heidingsfeld: Rathausplatz Heidingsfeld; Heuchelhof: Platz vor dem Treffpunkt Altes Schwimmbad; Sanderau: Kirchenplatz St. Adalbero; Versbach & Lindleinsmühle: Erwin-Wolf-Platz 1; Zellerau: Vorplatz Kirche Heiligkreuz. (cor)
Bei Fragen oder für weitere Informationen können sich Interessierte gerne an das jeweils zuständige Quartiersmanagement wenden, siehe: www.wuerzburg.de/530091.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden