Rund 1000 Besucher verfolgten am Vorabend des 1. Mai das beeindruckende Spektakel der Maibaumaufstellung durch 30 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Veitshöchheim. Unter dem Kommando von Kommandant Florian Fischer wurde der 17 Meter lange, von Bauhofmitarbeitern frisch geschlagene Baum mit reiner Muskelkraft und Hilfe sogenannter „Schwalben“ in die Senkrechte gebracht. Die 2011 installierte Aufstellhilfe erleichterte die Aktion, die den Auftakt zum ersten großen Fest des Jahres bildete. Bereits eine Stunde zuvor hatte der Feuerwehrverein unter Vorsitz von Werner Hess zum Festbetrieb auf den Erwin-Vornberger-Platz geladen. Die 70 Tischgarnituren waren schnell gefüllt, vor allem von Einheimischen und örtlichen Fanclubs, die das herrliche Wetter genossen. 60 Helfer sorgten an den Ständen für das leibliche Wohl: 70 kg Bratwürste, 70 kg Steaks und 120 kg Pommes wanderten über die Theke, dazu 1000 Brötchen. 800 Liter Bier wurden gezapft, und der Bürgermeister spendierte traditionell Freigetränke. Auch die „Schoppenfetzer“ kamen auf ihre Kosten. Die Jugendfeuerwehr übernahm clever das Einsammeln von Gläsern – viele Gäste spendeten dabei freiwillig ihr Pfand. Musikalisch begleitet wurde der Festzug vom Bauhof zum Rathaus vom Musikverein unter Leitung von Stefan Wagner mit zünftiger Marschmusik. Auch nach der Aufstellung herrschte dank Klassikern wie „Der Mai ist gekommen“ oder der „Fuchsgrabenpolka“ beste Stimmung. In seiner Ansprache würdigte Bürgermeister Jürgen Götz das Engagement der Feuerwehr: „Ihr seid es, die dieses Fest mit Herzblut und Organisationstalent möglich machen – neben eurer wichtigen Arbeit für unsere Sicherheit.“ Er lud zugleich herzlich zum 160-jährigen Jubiläum der Wehr am 17. und 18. Mai ein. Die Maibaumaufstellung stehe wie kaum ein anderes Fest für Heimatverbundenheit, Zusammenhalt und gelebte Tradition. Götz: „Der Mai ist der Monat des Aufbruchs – heute setzen wir ein starkes Zeichen für das, was unsere Gemeinde ausmacht: Gemeinschaft, Brauchtum und Lebensfreude.“

Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden