Bereits in den letzten Wochen und Monaten wurden sie im Unterricht auf den Aufenthalt in Afrika eingestimmt. Für alle ist dies absolutes Neuland, sie wissen nicht, was auf sie zukommen wird. Deshalb heißt das Thema am Samstagnachmittag „Kultur und Kulturschock“. Diplom-Politologin Julia Pfinder lässt die Schüler spielerisch den Grundwortschatz der tansanischen Landessprache Kisuaheli üben. „Habari gani“ (Was gibt es Neues?) muss einer fragen und die anderen müssen antworten. Danach gibt es ein kleines Quiz, in dem typische Verhaltensweisen der afrikanischen Bevölkerung thematisiert werden. So werden Sitten und Gebräuche erklärt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Heimat verdeutlicht. Wie begrüßt man sich, wie lange kann man jemand warten lassen - Fragen, die sich auch in Deutschland stellen, die in Afrika aber andere Antworten haben.
WÜRZBURG