Für viele Menschen in Deutschland ist ein Leben in Würde und Sicherheit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eine Selbstverständlichkeit. Doch wie lebt es sich, wenn äußerliche Merkmale beim Gegenüber (un)bewusst dazu führen, als "anders" wahrgenommen zu werden? Ist "Weiß-Sein" ein Privileg? Es gibt Menschen, die den Wert der Vielfalt schätzen und leben – und andere, die sich gegen Vielfalt und Offenheit stellen. Lässt sich dieser Rassismus verlernen? Was braucht es, damit die Gleichwertigkeit aller zur gelebten Wirklichkeit unseres Denkens und Handelns wird?
Diesen Fragen geht die Lange Nacht der Demokratie nach, veranstaltet von der Akademie Frankenwarte, Würzburg. Weil Bücher wahre Botschafter für die Demokratie sein können, sind alle Interessierten dazu aufgerufen, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen und am 1. Oktober zwischen 19 und 21 Uhr in der Würzburger Stadtbücherei das eigene "Lebensbuch" für Demokratie und gegen Rassismus vorzustellen und daraus fünf bis zehn Minuten vorzulesen. Gerne auch mehrsprachig.
Anmeldung per E-Mail an info@frankenwarte.de (bitte Buchtitel und Autorin oder Autor angeben).
Fahrt nach Suhl am Tag der deutschen Einheit
Außerdem wird am Tag der deutschen Einheit, 3. Oktober, zu einer Tagesfahrt nach Suhl mit Festtagsprogramm eingeladen.
Vor 1989 verlief eine Mauer quer durch Deutschland und Europa. Danach manchmal noch in den Köpfen. Zusammen mit dem Autorenehepaar Annette Hildebrandt und Lothar Tautz, beide Akteure und Zeitzeugen des Vereinigungsprozesses, wird der Frage nachgegangen, ob durch die Pandemie, die Klimakrise und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine schon wieder Mauern entstanden sind – quer durch Familien, zwischen Jung und Alt, Ost und West, Politikerinnen und Querdenkenden, Einheimischen und Geflüchteten.
Gemeinsam soll nachgedacht, diskutiert und gesungen werden, wie es in der Ankündigung weiter heißt. Geplant sind auch ein Besuch im neuen "Haus der Geschichte" im sanierten Kulturhaus und ein Stadtrundgang. Abfahrt mit dem Bus in Würzburg am 3. Oktober um 8 Uhr, Rückkehr gegen 20.30 Uhr.
Interessierte aus Würzburg melden sich an unter International.Affairs@stadt.wuerzburg.de oder bei Julia Wintzheimer, Tel.: (0931) 372702. Die Tagesfahrt ist kostenlos.