Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Leinach: Eine ökologisch orientierte Waldweihnacht

Leinach

Eine ökologisch orientierte Waldweihnacht

    • |
    • |
    Ökologisch orientiert präsentierte sich in diesem Jahr die Leinacher Waldweihnacht. Insbesondere die Kinder zeigten sich beeindruckt von dieser schwarzen Schleiereule.
    Ökologisch orientiert präsentierte sich in diesem Jahr die Leinacher Waldweihnacht. Insbesondere die Kinder zeigten sich beeindruckt von dieser schwarzen Schleiereule. Foto: Herbert Ehehalt

    Wachsame Augen von Waldbewohnern sind auch im Schwarzkiefernwald rund um Leinach keine Seltenheit. Wirklich hautnah davon überzeugen konnten sich die Besucher der sechsten  Leinacher Waldweihnacht mit ihrem Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende. Und so außergewöhnlich wie der Veranstaltungsort war auch die Begegnung der zahlreichen Besucher mit lebenden Frettchen, Uhus, Schleiereulen oder Wanderfalken.

    Statt des bisher karitativ ausgerichteten Weihnachtsmarktes orientierte sich die ins geschmückte Budendorf eingebettete Veranstaltung in diesem Jahr aus aktuellem Anlass und in Folge eines Extrem-Sommers an ökologischen Aspekten. Die für das Veranstaltungswochenende angekündigten Wetterkapriolen verhinderten einen regeren Besuch und heftige Regenschauer und Windböen schienen eine Bestätigung für die klimatischen Veränderungen.

    Weinkönigin Klara Zehnder, Stargast der Waldweihnacht, mit dem Uhu als Wappentier
    Weinkönigin Klara Zehnder, Stargast der Waldweihnacht, mit dem Uhu als Wappentier Foto: Herbert Ehehalt

    "Beeindruckt vom Zauber einer außergewöhnlichen Location und der ungewöhnlichen Konzeption für eine solche Veranstaltung" war insbesondere die Fränkische Weinkönigin und Deutsche Weinprinzessin Klara Zehnder aus Randersacker. Nachdem die Wein-Majestät beim 40-jährigen Jubiläum der Gemeinde im Sommer verhindert war, hatte sie sich unmittelbar vor ihrem Abflug zu einem China-Trip Zeit genommen für einen Besuch im Leinacher Wald.

    Die königliche Wahl fiel auf den Uhu

    Ihre dabei vorgetragene Weihnachtsgeschichte "Die Brücke" hätte nicht treffender sein können für die Bewohner des Leinachtals und ihren Weihnachtsmarkt. Die Auswahl eines neuen Wappentieres freilich viel der Weinkönig schwer. Zehnder imponierte zwar die "majestätische" Spannweite eines amerikanischen Wüstenbussards. Bevor sie sich aber mit den Kindern am Holzkohlefeuer ein frisch gebackenes Stockbrot gönnte, fiel die königliche Wahl schließlich auf einen heimischen Uhu.

    Neben der Greifvogel- und Eulenhilfe Würzburg beteiligten sich auch das Amt für Landwirtschaft und Forsten sowie der Bayerische Jagdverband. Zudem boten über dreißig Aussteller in heimeligen Holzbuden jahreszeitliches Kunsthandwerk.

    Eröffnung mit dem Nikolaus

    Der Nikolaus gehört zur Waldweihnacht wie der Wald.
    Der Nikolaus gehört zur Waldweihnacht wie der Wald. Foto: Herbert Ehehalt

    Traditionell eröffnet hatte die Waldweihnacht der Nikolaus, der die Kindergartenkinder in "seinem Wohnzimmer" an der Waldbühne unter den Schwarzkiefern willkommen hieß. Über das gesamte Wochenende wechselten sich im Rahmenprogramm Attraktionen wie die Waldweihnachtsbläser, die Pleichfelder Alphornbläser, die Jongliergruppe "Drunter & Drüber" des Landkreis-Gymnasium Veitshöchheim, Leinachs Grundschüler und die Musikkapelle Leinach ab.

    Mit Organisationschef Waldemar Amrehn begrüßten auch der Nikolaus und das erste Leinacher Christkind Josepha Kettemann die Besucher.
    Mit Organisationschef Waldemar Amrehn begrüßten auch der Nikolaus und das erste Leinacher Christkind Josepha Kettemann die Besucher. Foto: Herbert Ehehalt

    Eine Premiere gab es für das "Leinacher Christkind" Josepha Kettemann. Die "kleine Schwester" des Nürnberger Christkindls las Geschichten für kleine und große Kinder. Bei dem erstmals und insbesondere den Ausstellern gewidmeten Glühweinabend am Samstag sorgten "Longhard & Friend" für musikalische Unterhaltung. 

    Trotz weniger Besucher zufrieden

    Trotz der deutlich geringeren Resonanz an Besuchern als üblich war Organisationschef Waldemar Amrehn beeindruckt von der Identifikation des Publikums am Versuch einer ökologischen Ausrichtung. "Überraschend viele Besucher folgten unserer Bitte, zur Vermeidung unnötiger Abfälle ihre Glühweintasse selbst mitzubringen", zeigte sich Amrehn begeistert.

    Über 30 Aussteller präsentierten an Holzbuden Kunsthandwerk.
    Über 30 Aussteller präsentierten an Holzbuden Kunsthandwerk. Foto: Herbert Ehehalt
    Eine ordentliche Verpflegung gehört bei der Waldweihnacht dazu.
    Eine ordentliche Verpflegung gehört bei der Waldweihnacht dazu. Foto: Herbert Ehehalt
    Weihnachtliche Angebote gab's an den Buden reichlich.
    Weihnachtliche Angebote gab's an den Buden reichlich. Foto: Herbert Ehehalt
    Zum Hingucken und Hinhören: Die Pleichfelder Alphornbläser.
    Zum Hingucken und Hinhören: Die Pleichfelder Alphornbläser. Foto: Herbert Ehehalt
    Schüler der Grundschule Leinach eröffneten das Rahmenprogramm am Sonntag mit dem Nikolaus und dem ersten Leinacher Christkind Josepha Kettemann.
    Schüler der Grundschule Leinach eröffneten das Rahmenprogramm am Sonntag mit dem Nikolaus und dem ersten Leinacher Christkind Josepha Kettemann. Foto: Herbert Ehehalt
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden