Einen eindeutigeren Beweis der Leistungsfähigkeit hätte die Führungsmannschaft des Lülsfelder Feuerwehrvereins nicht erhalten können. 38 Wähler bestätigten die gesamte Vorstandschaft einstimmig. Den ersten Vorsitzenden Harald Zinser und dessen Stellvertreter Joachim Bördlein wählten die Vereinsmitglieder in geheimer Wahl. Die Abstimmung für den Schriftführer Markus Anger und Kassier Walter Schneider erfolgte per Handzeichen. Als Beisitzer wurden erneut Michael Jakob und Nicole Schneider bestätigt. Die Kasse wird zukünftig von Thomas Heinrichs und Ramona Haubenreich geprüft. Peter Finster und Hans Landauer standen als Kassenprüfer nicht mehr zur Wahl. Sie haben die Aufgabe 18 Jahre mit großer Genauigkeit ausgeübt, stellte Zinser fest.
Bürgermeister Wolfgang Anger freute sich sichtlich über das eindeutige Wahlergebnis und bezeichnete die Gruppe als harmonisches und gut eingespieltes Team. Die aufwändigen Arbeiten beim Anbau des Feuerwehrhauses im vergangenen Jahr liefen reibungslos, stellte der Bürgermeister fest. Kreisbrandinspektor Alexander Bönig hob in seiner Ansprache hervor, dass insbesondere der südliche Landkreis Schweinfurt im Bereich des Kreisbrandmeisters Fabian Haubenreich überdurchschnittliche Einsätze im vergangenen Jahr hatte wie zum Beispiel Naturkatastrophen mit Stürmen und Überschwemmungen, Verkehrsunfälle mit Toten und mehrere große Brandeinsätze wie in Düttingsfeld und Schallfeld. Bönig teilte in seiner Rede mit, dass der Feuerwehrkommandant Jürgen Landauer mitunter übereifrig für Fördermittel zum Feuerwehrhaushallenanbau kämpfte, was sich schließlich durch einen beträchtlichen Betrag an Fördermitteln auszahlte.
Im Jahresbericht teilte der Vorsitzende Harald Zinser mit, dass der Verein inzwischen 90 Vereinsmitglieder zählt von denen 41 zur Versammlung gekommen waren. Im abgelaufenen Jahr fanden fünf Vorstandssitzungen statt sowie zusätzliche Teilbereichssitzungen, die vor allem wegen dem Feuerwehrfahrzeughallenanbau mit der festlichen Segnungsfeier im April 2018 stattfanden. Gleichzeitig erfolgte zu dem Termin die Segnung des neuen Mannschaftstransporters.
Für die Baumaßnahme leisteten die Lülsfelder Feuerwehrleute 1300 freiwillige Arbeitsstunden. Vor Freude über das gut gelungene Ergebnis strahlte Zinser über das ganze Gesicht und bedankte sich bei Bürgermeister Anger und den Gemeinderäten für die finanzielle Unterstützung. Weiter informierte der Vorsitzende, dass die Feierlichkeiten am 30. April mit dem Aufstellen des Maibaums unter der Regie der Feuerwehr weiter gingen und am 1. Mai das traditionelle Bulldogoldtimertreffen stattfand. Zinser teilte mit, dass das nächste und 10. Oldtimertreffen aus Platzgründen auf dem Sportgelände des SV Germania stattfinden wird. 50 Feuerwehrkameraden aus Wenden (bei Braunschweig) besuchten an einem Juliwochenende ihre Partnerwehr in Lülsfeld.
Das traditionelle Wurstessen und der Martinszug waren weitere Veranstaltungstermine des Feuerwehrvereins. Zinser stellte schließlich fest, dass aufgrund des großen Zuspruchs der Gemeindebürger der Verein seine Aufgaben mit Bravour erfüllte. Kassier Walter Schneider zeigte anhand seiner Bilanzen, dass der Feuerwehrverein finanziell gut aufgestellt ist. Die Rechnungsprüfer bestätigten eine mängelfreie Buchführung. Auf der Tagesordnung stand auch eine Satzungsänderung. Sascha Bauer erläuterte die von ihm vorbereiteten Paragraphen. Die Versammlungsteilnehmer genehmigten einstimmig die neuen Paragraphen für den Verwendungszweck des Mannschaftstransportwagens Paragraph 14, eine Datenschutzklausel sowie die Verarbeitung persönlicher Mitgliederdaten Paragraph 16. Nach gut einer Stunde war die Jahresversammlung beendet und die Teilnehmer erhielten ein gesponsertes Essen.