Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldbrunn: Hans Fiederling zum Altbürgermeister ernannt

Waldbrunn

Hans Fiederling zum Altbürgermeister ernannt

    • |
    • |
    Aus den Händen seines Nachfolgers im Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Waldbrunn, Markus Haberstumpf, nahm Hans Fiederling die Ernennungsurkunde zum "Altbürgermeister" in Empfang.
    Aus den Händen seines Nachfolgers im Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Waldbrunn, Markus Haberstumpf, nahm Hans Fiederling die Ernennungsurkunde zum "Altbürgermeister" in Empfang. Foto: Herbert Ehehalt

    Die kommunalpolitischen Geschicke seiner Wahlheimat Waldbrunn gestaltete Hans Fiederling seit 1990 entscheidend mit. Nach zuletzt zwei Perioden als Rathaus-Chef verzichtete er bei der Kommunalwahl im März dieses Jahres auf eine erneute Kandidatur, um "Jüngeren mit frischen Ideen den Vortritt zu lassen." Den Vorgaben der Corona-Pandemie entsprechend im allerengsten Kreis verlieh Nachfolger Markus Haberstumpf (CSU) seinem Vorgänger nun den Ehrentitel "Altbürgermeister".

    Vielfach erhofft, aber aktuell nicht absehbar, sind Lockerungen im Kampf gegen das Coronavirus. Die damit verbundene Forderung nach Geduld betraf deshalb auch den Abschluss der Amtsübergabe mit den eingetretenen Veränderungen auf dem Chefsessel in Waldbrunns Rathaus. Auf eigenen Wunsch hatte der bis dahin amtierende Bürgermeister Hans Fiederling nicht mehr kandidiert. Den mit Symbol-Charakter verbundenen Titel des "Altbürgermeisters" aber hätte der mit der Kommunalwahl ins Amt berufene neue Amtsinhaber Markus Haberstumpf seinem Vorgänger zu gerne in einem gebührenden Rahmen verliehen.

    Geladene Ehrengäste, und Vertreter der Ortsvereine mussten nach den aktuellen Vorgaben zwangsläufig beim Mini-Festakt außen vor bleiben. Im Sitzungssaal des Rathauses, dort wo Hans Fiederling über drei Jahrzehnte an der Weichenstellung der Gemeinde Waldbrunn maßgeblich beteiligt war, durfte er in Begleitung seiner Gattin Christel Fiederling die Ernennungsurkunde zum "Altbürgermeister" in Empfang nehmen.

    Lediglich stellvertretende Bürgermeisterin Johanna Wander (CSU) vertrat das Ratsgremium hierbei. In ähnlich eingeschränkten Rahmen hatte der aus dem Amt geschiedene Ex-Bürgermeister auch die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze in Anerkennung seiner Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung durch Regierungspräsident Eugen Ehmann und Landrat Thomas Eberth in Empfang genommen.

    Seit 1990 im Gemeinderat

    Der leise Abgang aber störte Hans Fiederling nicht. "Ich war selbst nie ein Titelsammler", gestand  der Altbürgermeister, um sich dem Gemeinderat gegenüber dennoch dankbar zu zeigen für die ihm zugedachte Auszeichnung. Gleichzeitig betonte der 64-Jährige: "Es war mir immer wichtig, den Zeitpunkt meines Ausscheidens aus dem Amt selbst bestimmen zu können."

    Mit der Übergabe der Ernennungsurkunde erinnerte Bürgermeister Markus Haberstumpf an den Werdegang und Aufstieg seines Vorgängers. Seit 1990 gehörte aus der Nachbargemeinde Helmstadt stammende Hans Fiederling dem Gemeinderat an, als er 2002 vom Gemeinderat zum stellvertretenden Bürgermeister gewählt wurde. 2008 folgte Fiederling seinem Vorgänger Ludwig Götzelmann bis 2020 im Amt des Rathaus-Chefs.

    Engagement für Kindergärten

    Als besondere Eckpunkte Fiederlings Bürgermeister-Amtszeiten erinnerte Amtsinhaber Haberstumpf an dessen Leidenschaft für die Kindergärten, den Zusammenhalt der Bürger und Vereine und des Waldbrunner Bürgerengagement (WABE). Bedeutet für die Gemeinde war die Entwicklung des Baugebiets Wiesengrund in zwei Abschnitten und die Vorbereitungen zum Bau einer Veranstaltungshalle.

    Darüber hinaus führte Fiederling den Vorsitz im Abwasserzweckverband Ahlbachgruppe und in der Allianz Waldsassengau. Nach wie vor ist Hans Fiederling ehrenamtlich als Vorsitzender des Trägervereins des St-Norbertus-Kindergartens aktiv. An der Kreispolitik ist Fiederling in der Funktion des Vorsitzenden der FW-UWG- Fraktion beteiligt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden