Hohe Sanierungskosten, die voraussichtlich aufgrund der aktuellen Marktlage und Krisensituationen noch merklich höher ausfallen als ursprünglich geplant, erwartet der Zweckverband Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen in den kommenden Jahren.
Im Herbst 2021 wurden rund 8500 Meter Kanalleitungen des Mischwasserkanalnetzes im Bereich des Zweckverbands gereinigt und einer optischen Kanalinspektion unterzogen. Auf Basis der Ergebnisse der Untersuchung hat das Ingenieurbüro Härtfelder eine Zustands- und Schadensbewertung erstellt. Insgesamt bewertet das Ingenieurbüro den Zustand der Leitungen in Hinblick auf das Alter des Netzes als gut. Dennoch fallen Sanierungsmaßnahmen in Höhe von ungefähr 170.000 Euro an. Inklusive der Honorarkosten liegen die Kosten voraussichtlich bei 230.000 Euro. Die Verbandsversammlung beschloss in ihrer Sitzung, die Mittel im Haushalt 2022 bereit zu stellen und die Maßnahmen möglichst in diesem Jahr durchzuführen. Alte private Hausanschlüsse wurden noch nicht berücksichtigt. Über die Kosten für deren Sanierung müssen sich die einzelnen Gemeinden mit den Eigentümern einigen.
Ralf Büttner von der VG Helmstadt erläuterte die Haushaltssatzung 2022, den Finanzplan 2021 bis 2025 und den Stellenplan. Der Verwaltungshaushalt des Verbands liegt 2022 bei 567.000 Euro. Die Betriebskostenumlage pro Einwohner beträgt 131,72 Euro. Der Vermögenshaushalt liegt bei 290.000 Euro, davon können 192.000 Euro aus der Rücklage gedeckt werden. Investitionen fallen insbesondere an in den Bereichen Tausch von Arbeitsgeräten und Maschinen (27.000 Euro), Ersatzpumpe für das Nachklärbecken (11.000 Euro), TV-Befahrung und Schadenssanierung (200.000 Euro) sowie Neubau Belebungsbecken (50.000.Euro).
Für 2023/2024 sind im Finanzplan 1,8 Millionen Euro für den Neubau des Belebungsbeckens eingeplant. Hier erwartet Büttner eine drastische Kostensteigerung. Gesamtkosten im Bereich von drei bis vier Millionen Euro sind nicht unrealistisch. Außerdem sind für die Sanierung des Regenüberlaufbeckens (RÜB) 8 in Uettingen und den Neubau des Stauraumkanals in Greußenheim eine Million Euro eingeplant. Auch diese Kosten werden sich sicherlich erhöhen. Büttner erinnerte die Verbandsmitglieder, in den Gemeinden Förderungen durch die RZ Was zu prüfen.
Stellenplan unverändert
Beim Stellenplan gab es keine Änderungen, es gibt weiterhin einen Vorsitzenden des Verbands und 3,31 Beschäftigte.
Im Rahmen der Planungen für den Neubau des Belebungsbeckens hat die Firma GMP Geotechnik & Co KG im Dezember 2021 einen geotechnischen Bericht erstellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Boden, wie schon erwartet, sehr schwammig ist. Es wird eine tiefergehende Untersuchung empfohlen sowie eine baufachliche statische Betreuung in der Bauphase. Die hierdurch entstehenden Mehrkosten liegen bei 50.000 -80.000 Euro. Den Bericht von GMP wird das Ingenieurbüro Härtfelder in der nächsten Sitzung eingehend erläutern.
Am RÜB 5 und RÜB 6 in Greußenheim sind Schäden festgestellt worden. Büttner schlug vor, diese in Zusammenarbeit mit dem Bauhof der Gemeinde auf dem "kleinen Dienstweg" zu beheben.
Bei einer Überwachung durch die technische Gewässeraufsicht am 29. September 2020 wurden keine Mängel festgestellt. Eine Betriebsprüfung durch den Prüfdienst der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern am 19. Juli 2021 ergab ebenfalls keine Beanstandungen. Das Ermittlungsverfahren hinsichtlich eines Diebstahls von Absperrschranken wurde von der Staatanwaltschaft Würzburg ergebnislos eingestellt.
Um seine IT-Sicherheit zu verbessern, wird der Verband einen vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik empfohlenen Behörden-Netz-Connect-Vertrag abschließen. Der Vertrag beinhaltet ein Sophos XGS 126 Standard Protection Bundle und die Administration für mindestens 36 Monate. Die monatlichen Kosten liegen bei 230 Euro.
Im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur Aufstellung des Bebauungsplans für das geplante Wohngebiet "Obere Mühle" in Greußenheim hat der Zweckverband keine Einwendungen oder Bedenken.
50 Jahre Zweckverband
In diesem Jahr besteht der Zweckverband Abwasserbeseitigung Roßbrunn-Uettingen seit 50 Jahren. Die beiden Gemeinden Roßbrunn und Uettingen gründeten den Verband zum 1. Januar 1972. Zum 1. Mai 1978 trat der Waldbüttelbrunner Gemeindeteil Mädelhofen dem Verband bei und zum 1. Januar 1980 die Gemeinde Greußenheim. Roßbrunn ist heute ebenfalls ein Gemeindeteil von Waldbüttelbrunn.