Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Der „Maulaffenbäck“ in Würzburg öffnet wieder

Würzburg

Der Würzburger Maulaffenbäck hat wieder geöffnet: Wer die neuen Betreiber sind und welche Tradition bestehen bleibt

    • |
    • |
    • |
    Maulaffenbäck-Wirt Frank Knüpfing und seine Betriebsleiterin Katha Zentmaier.
    Maulaffenbäck-Wirt Frank Knüpfing und seine Betriebsleiterin Katha Zentmaier. Foto: Herbert Kriener

    Der „Maulaffenbäck“ in der Mauhardgasse hinter dem Kaufhof ist eine Weinstube mit langer Tradition, sehr beliebt bei einheimischen Weintrinkern, aber auch ein Aushängeschild für den Tourismus in Würzburg. Seit einem halben Jahr war die Weinstube geschlossen, weil der letzte Pächter in den Ruhestand gegangen war. Seit diesem Dienstag ist das Lokal wieder geöffnet.

    Diskutieren Sie mit
    16 Kommentare
    Heribert Mennig

    "Zur Tradition der Weinstube gehört, dass man eine kleine Brotzeit im Außenbereich mitbringen darf." Was heißt hier "im Außenbereich"? So wie ich die Tradition der Würzburger "Bäcks" verstanden habe, gilt das "Mitbringen einer kleinen Brotzeit" auch im Innenbereich!! Hier wird also versucht eine sehr alte Tradition aufzuweichen bzw. abzuschaffen. Wobei ich glaube, dass diese Tradition eher von wenigen Gästen genutzt wird. Also gilt für die neuen Pächter: Stellt Euch nicht so an!

    |
    Peter Koch

    Wenn es den Like Button noch gäbe, müsste ich jetzt weniger schreiben. Volle Zustimmung, Herr Mennig.

    Michael Zink

    Auch von mir volle Zustimmung. Und die Frage, wann der Button endlich wieder kommt? Und ein Vorschlag an die MP: Wie wäre es mit einem Bericht, welche Gaststätten es noch gibt, die ein "Bäck" im Namen haben und wie sie das mit der Tradition halten?

    Manfred Englert

    Den Aspekten der Kommentatoren schließe ich mich voll an. Im Außenbereich saß ich noch nie, hatte aber immer eine kleine Brotzeit dabei, die ich dann zum Schoppen im Innenbereich verzehrte. Das ist die Tradition des Maulaffenbäck! Oder kriegt der neue Inhaber den Hals nicht voll? Übrigens bleiben trotz gelegentlicher Kritik die Fehler der Redakteure/Drucker auf hohem Niveau: Sie schreiben zwei mal hintereinander "Maufaffenbäck". Muß das sein?

    Peter Koch

    Da braucht's keine MP dafür. Es gibt sonst nur noch den Sternbäck, aber der hat die Tradition aufgegeben.

    Ralf Zimmermann

    Danke für den Hinweis, wir haben die Tippfehler in der Online-Version korrigiert. Mit freundlichen Grüßen, Ralf Zimmermann, Main-Post Digitales Management

    Heribert Mennig

    @Herrn Zink: Der Like-Button wird nicht mehr kommen. Die zahlenden Nutzer wünschen sich das zwar, der Online-Redaktion gehen die Wünsche der Nutzer aber am Hintern vorbei. Der ganze Online-Auftritt ist seit der Umstellung viel, viel, viel schlechter als vorher. Ein Paradebeispiel dafür, dass man immer was besser machen will und dabei das Gegenteil erreicht.

    Heribert Mennig

    @Herrn Zimmermann: Jetzt noch im ersten Satz aus der Mauhardgasse die Maulhardgasse machen und gut isses.

    Karl-Heinz Schmid

    Die einzigen traditionellen Bäck-Nachfolger der letzten Jahrzehnte war die Metzger Familie Hofmann (von vorne an der Ecke). Qualität, Personal, Kundenfreundlichkeit und die Gäste haben für eine einmalige Stimmung gesorgt. Selbst meine Gäste aus dem Rheinland haben sich dort sehr wohlgefühlt. Alle späteren waren Abzocker. Wir ernnern: Ein Bäck hat sogar für einen leeren Teller eine "Spülgebühr" verlangt ...

    Karl-Heinz Schmid

    Die Übernahme der MP WÜ durch die Augsburger hat die lokale Qualität der MP WÜ total verändert. Dazu die übertriebene "Modernität" (Lfd. neues Erscheinungsbild in der www Seite und print Ausgabe etc.) und Gläubigkeit an vermeindliche Verbesserungen des heutigen Chefredakteurs haben der ehemaligen MP den Rest gegeben ... Das alles würde auch dem like Button wiedersprechen. Mich würde mal interessieren, wie sich die Abozahlen der MP seit diesen Veränderungen entwickelt haben. Ich muß leider davon ausgehen, daß mein Kommentar durch die MP Zensoren NICHT veröffentlicht wird!

    Karl-Heinz Schmid

    Sehr richtig - aber die Verantwortlichen nehmen sich davon nichts an. Vorgaben der Augsburger Mutter? Dazu werden die Artikel aus den örtlichen Redaktionen immer weniger. Diese stammen zum größten Teil von der dpa! Diese kann ich auch kostenlos lesen. Wieso also noch ein teures Abo der MP???

    Anton Müller

    Es gibt noch den Sophienbäck in der Sanderau. Sehr nettes Lokal, aber auch ohne die Tradition der eigenen Brotzeit. Und der Brückenbäck - keine Ahnung, wie es da nach Pächterwechsel so ist.

    Michael Zink

    @Herrn Koch: Dann gibt es also keinen richtigen Bäck mehr. Nur noch einen, der so tut als sei er einer ... @MP: Warum erscheinen eigentlich alle Antworten auf einen Kommentar nur noch zeitlich sortiert und nicht mehr als Baum? Das ist extrem unübersichtlich. Wird das irgendwann geändert?

    Ralf Zimmermann

    Den Vorschlag, die Baumstruktur bei den Kommentaren wieder zurückzubringen, geben wir gerne an unsere Technik weiter. Mit freundlichen Grüßen, Ralf Zimmermann, Main-Post Digitales Management

    Michael Zink

    @ Hern Mennig: Ja, ich bezweifle auch, daß der Button wieder kommt. Und auch andere wichtige Funktionen. Aber ab und zu mal nachfragen schadet sicher nicht. Und ich bezweifle, das die Würzburger schuld sind. Mir kommt es so vor, als sei dass eine Anweisung aus Augsburg gewesen. Bis Datum X auf ein anderes System umsteigen, koste es, was es wolle. (Weil das das gleiche System ist, wie in Augsburg. Weil es billiger ist. oder sowas.)

    Michael Zink

    @Hernn Müller: Der Brückenbäck war ein Cafehaus, keine Weinstube, also "Bäck" nur im Namen. Auch nach dem Wechsel nennt er sich noch Cafehaus. Meiner Meinung nach ist er aber irgendwas anderes. Trotzdem gehe ich immer noch gerne hin.

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden