Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Röttingen: Virtuelle Entdeckungsreise: Wie sich der Röttinger Sonnenuhrenweg nun mit dem Smartphone erkunden lässt

Röttingen

Virtuelle Entdeckungsreise: Wie sich der Röttinger Sonnenuhrenweg nun mit dem Smartphone erkunden lässt

    • |
    • |
    Ausgangspunkt einer von Stadtführer Helmut Cerdini geführten Route entlang des Sonnenuhrenwegs ist der Marktplatz mit der Äquatorialen Sonnenuhr.
    Ausgangspunkt einer von Stadtführer Helmut Cerdini geführten Route entlang des Sonnenuhrenwegs ist der Marktplatz mit der Äquatorialen Sonnenuhr. Foto: Markhard Brunecker

    "Staatlich anerkannter Erholungsort", Europastadt, Festspielstadt – Röttingen trägt eine ganze Reihe von Auszeichnungen. Seit dem Pfingstsonntag 1984 darf sich der Ort auch "Stadt der Sonnenuhren" nennen. Um die ist es in letzter Zeit zwar etwas ruhiger geworden, doch pünktlich zum Start der Freiluftsaison sind die Arbeiten an den 25 Zeitmessern am knapp über zwei Kilometer langen Sonnenuhrenweg abgeschlossen. Interessierte können die faszinierende Welt der Sonnenuhren, nun frisch überholt, wieder bei einem Spaziergang entdecken.

    Kurt Fuchslocher entwarf 22 der Röttinger Sonnenuhren

    Anfang der 1980er Jahre hatten der Röttinger Bürgermeister Günter Rudolf und der Mergentheimer Sonnenuhrenbauer Kurt Fuchslocher die Idee zum Rundweg, auf dem ursprünglich rund 22 Sonnenuhren unterschiedlichster Art betrachtet werden konnten. Kurt Fuchslocher entwarf und baute diese in der Zeit von 1986 bis 2009. Inzwischen sind es 25 kunstvoll gestaltete Sonnenuhren, die mit unterschiedlichstem Design auf ganz vielfältige Weise die Zeit verkünden.

    Die neu versetzte Radsonnenuhr vor dem "Hohen Bau" am rund zwei Kilomater langen Sonnenuhrweg in Röttingen.
    Die neu versetzte Radsonnenuhr vor dem "Hohen Bau" am rund zwei Kilomater langen Sonnenuhrweg in Röttingen. Foto: Markhard Brunecker

    Erst kürzlich wurde im Rahmen der Sanierung der Untergasse die farbenprächtige Radsonnenuhr aus der Siedlung an die Tauber versetzt. Viele der Sonnenuhren hat der Röttinger Bauhofmitarbeiter Peter Rudolph zuletzt umfangreich renoviert. Einige bekamen neue attraktive Standorte. Einer davon befindet sich beispielsweise am Schweinehirtenturm.

    Ausgangspunkt des Rundgangs war und ist der Marktplatz mit seinem barocken Rathaus. Die Strecke ist auch gut mit Kindern begehbar. Neu ist, dass nun einige der Sonnenuhren digital erfasst wurden. Hier erhalten Besucherinnen und Besucher dank eines QR-Codes Informationen und einen Kurzfilm über die jeweilige Sonnenuhr. Die Europastadt kann somit per Smartphone entdeckt werden, wie Mira Roth vom Tourist-Information erklärt. Gerne nimmt sich Stadtführer Helmut Cerdini Zeit, den Gästen nach vorheriger Anmeldung persönlich bei einem Rundgang mit seinem Wissen zur Verfügung zu stehen.

    Rundweg durch Röttingen dauert etwa zwei Stunden

    Jede Sonnenuhr ist auf ihrem jeweiligen Standort ausgerichtet und ist abhängig vom Sonnenhöchststand. "Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit'ren Stunden nur" – so lautet der wohl bekannteste Sonnenuhren-Spruch. Die unterschiedlichen Sonnenuhren in verschiedensten Ausführungen und Farben überzeugen nicht nur bei Sonnenschein durch ihr einzigartiges Aussehen.

    Der Rundweg, teils entlang der Stadtmauer mit ihren sieben Türmen, dauert etwa zwei Stunden, führt auch durch das malerische Städtchen und präsentiert an jeder Station eine kunstvoll gestaltete Sonnenuhr, welche Geschichte, Wissenschaft und Technik vereint. Krönender Abschluss nach dem Rundgang kann noch eine Vesper mit einem Schoppen aus der Röttinger Weinlage "Feuerstein" sein. Die virtuelle Gästeführung zum Röttinger Sonnenuhrenweg wurde gefördert im Rahmen des Projektes "Regionalbudget" mit Mitteln des Freistaates Bayern, der Bundesrepublik Deutschland sowie der Arbeitsgemeinschaft Interkommunale Allianz Fränkischer Süden und durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken.

    Die virtuelle Führung führt zu den sehenswerten Highlights und gibt viele interessante und historische Informationen. Abrufbar sind diese über einen QR-Code an den jeweiligen Sonnenuhren oder über folgenden Link: https://roettingen.mooo.bi/roettinger-sonnenuhrenweg/

    Seit 1984 darf sich Röttingen "Stadt der Sonnenuhren"nennen.
    Seit 1984 darf sich Röttingen "Stadt der Sonnenuhren"nennen. Foto: Markhard Brunecker
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden