Das Sicherheits-Unternehmen SurfControl warnt in München vor einer neuen Vorgehensweise beim Phishing. Dabei wird ein Fehler in den Websites von Banken wie der SunTrust Bank oder der Citibank Australien ausgenutzt, um gefälschten Inhalt einzufügen, wobei jedoch die URL-Adresse der Geldinstitute beibehalten wird.
Weitere Infos dazu:
Infos zum Schutz vor Phishing-Attacken
Wer alle Sicherheitshinweise der Geldinstitute berücksichtigt und niemals auf Phishing-Mails reagiert, ist beim Online-Banking auf der sicheren Seite. Der Bundesverband Deutscher Banken hat eine Broschüre zum Schutz vor Passwort-Betrug herausgegeben. Diese Broschüre kann man im Internet herunterladen.
Woran erkenne ich eine Phishing-Mail?
Seien Sie misstrauisch, wenn Sie unaufgefordert auf sicherheitsrelevante Bereiche angesprochen werden. Fragen Sie lieber bei den Diensten nach, wenn Sie unsicher sind.
Attacke auf Postbank-Kunden
(rai) Online-Betrüger versuchen wiedermal an Zugangsdaten von Web-Banking-Kunden zu gelangen. Diesmal sind Kontoinhaber der Postbank im Visier. Als Kundeninformationen getrarnte Phishing-Mails sollen arglose Online-Kunden auf Websites locken, die den echten Web-Auftritten von Banken täuschend ähnlich nachempfunden sind, und dort zur Eingabe von Zugangsdaten verleiten.
In den vergangenen Wochen wurde mehrere solcher Betrugsfälle bekannt. Auch in Würzburg und im Hassbergkreis haben Kunden Betrugsversuche gemeldet. Einige Schadensfälle sind bereits aktenkundig.
Gegen Phishing legt das SANS Internet Storm Center Betreibern von Online-Banking-Servern sechs Regeln ans Herz.
Die Fausregeln für Anbieter von Bank-Servern im pdf-Format finden Sie hier.
Online-Bankkunden können sich durch Beachtung weniger Faustregeln schützen: So sollte man die Website seiner Bank ausschließlich per manueller Eingabe der Adresse oder über einen selbst gesetzten Bookmark ansteuern, niemals dagegen auf Links in E-Mails klicken. Wissen sollten Kunden zudem, dass Geldinstitute niemals weder per Mail noch am Telefon oder gar an der Haustür die Herausgabe von Zugangsdaten wie PIN oder TAN verlangen.
Ausführliche Verhaltenstipps gegen Phishing-Mails finden Sie in unserem Archiv:
Gefahr fürs Online-Banking (mit Tipps)
Mit perfiden Tricks versuchen Internet-Betrüger derzeit die Konten von Volksbank-Kunden zu knacken. Sie versuchen, die Zugangsdaten auszuspionieren, um anschließend fremde Konten zu plündern.
Mehr für Abonennten
Internet-Betrüger zapften zwei Postbank-Konten an
Internet-Betrüger haben nach wochenlangen Massenmail- Attacken auf Bankkunden erstmals zwei private Konten von Postbank- Kunden angezapft. Insgesamt sollten 21 000 Euro abgehoben werden.
Mehr für Abonnenten