Da die Abbuchungen aber im letzten Moment gestoppt werden konnten, sei kein echter Schaden entstanden, sagte Postbank-Sprecher Jürgen Ebert am Donnerstag und bestätigte damit einen Bericht der «Financial Times Deutschland». Ein Kunde habe eine dubiose Abbuchung der Betrüger noch selbst stornieren können, in dem anderen Fall hätten die internen Sicherheitsmaßnahmen der Bank gegriffen.
Seit Wochen verschicken Hacker wahllos E-Mails, in denen Kunden über gefälschte angebliche Bank-Webseiten aufgefordert werden, Kontonummern und geheime PIN- und TAN-Nummern preiszugeben, wie Ebert erklärte. Postbank Online-Kunden seien seit dem 11. Juli von zwei Mail-Wellen überschwemmt worden. Bis auf die nun bekannt gewordenen beiden Fälle sei bisher aber niemand auf die so genannte «Phishing»- Masche («Password fishing») hereingefallen. Die Bonner Staatsanwaltschaft ermittelt nach einer Postbank-Anzeige bereits seit Mitte Juli gegen Unbekannte aus dem Ausland.
Auch bei Kunden anderer großer Banken wie der Deutschen Bank und der Citibank versuchten die Betrüger, an geheime Konto- und Zugangsdaten zu gelangen. Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) erklärte auf Anfrage, bisher sei noch kein Online-Kunde zu Schaden gekommen.