Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Frankens himmlische Königin

ZZ Fallback

Frankens himmlische Königin

    • |
    • |
    Ave Maria: Blick auf die Sammlung von katholischen Gebet- und Gesangbüchern im Bischöflichen Ordinariat. Die Ausgaben der Diözese Würzburg erhielten ab 1881 den lateinischen Namen „Ave Maria“ (Beginn des Englischen Grußes: Gegrüßt seist du, Maria). Seit 1975 heißt das Gebet- und Gesangbuch für alle Diözesen „Gotteslob“.
    Ave Maria: Blick auf die Sammlung von katholischen Gebet- und Gesangbüchern im Bischöflichen Ordinariat. Die Ausgaben der Diözese Würzburg erhielten ab 1881 den lateinischen Namen „Ave Maria“ (Beginn des Englischen Grußes: Gegrüßt seist du, Maria). Seit 1975 heißt das Gebet- und Gesangbuch für alle Diözesen „Gotteslob“. Foto: Foto: POW / Markus Hauck

    Unterfranken sei ein sangesfreudiges Land. „Hier wird in der Kirche noch geschmettert“, sagte Bischof Friedhelm Hofmann zur Einführung des neuen Gebet- und Gesangbuchs „Gotteslob“. Das war nicht immer so. Die Kirchgänger dürfen erst seit der Reformationszeit während des Gottesdienstes laut und kräftig mitsingen. Davor beschränkte sich die Rolle des Volkes auf wenige Akklamationen und Rufe, informiert Professor Johannes Merz, Leiter von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg, also zum Beispiel auf „Kyrie eleison“ und „Amen“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden