Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Landesgartenschau: Vorverkauf nutzen und Geld sparen

WÜRZBURG

Landesgartenschau: Vorverkauf nutzen und Geld sparen

    • |
    • |
    Der künftige Landesgartenschaupark am Hubland aus der Vogelperspektive.
    Der künftige Landesgartenschaupark am Hubland aus der Vogelperspektive. Foto: Foto: Landesgartenschau

    Jetzt dauert es noch exakt ein Jahr, dann öffnet die Bayerische Landesgartenschau 2018 am Hubland zum ersten Mal ihre Tore. Kraft ihres Amtes werden Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Roland Albert, der Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung der bayerischen Landesgartenschauen, dann auch dabei sein. Dennoch gingen sie mit gutem Beispiel voran und kauften am Dienstagmittag in der Tourist Info im Falkenhaus die beiden ersten Dauerkarten und eröffneten damit offiziell den Vorverkauf.

    OB Schuchardt kaufte die erste Dauerkarte

    Unter den Augen der beiden Würzburger LGS-Geschäftsführer Claudia Knoll und Klaus Heuberger taten es ihnen einige Stadtratsmitglieder gleich und rüsteten sich ebenfalls bereits jetzt mit dem Dauerticket aus. Derweil verteilten Mitarbeiter aus dem LGS-Büro vor dem Falkenhaus Infobroschüren über die Vorteile der Dauerkarten und ließen knallbunte Luftballons in den frühsommerlichen Himmel steigen.

    Dass man sich als Besitzer einer Dauerkarte nicht lange an der Kasse anstellen muss, wenn die Gartenschau gut besucht ist, versteht sich von selbst. Und das gilt an allen 179 Veranstaltungstagen vom 12. April bis zum 7. Oktober 2018. Dazu kann man auch alle Veranstaltungen auf den drei Bühnen besuchen.

    Exklusiver Blick hinter die Kulissen

    Bei einer speziellen Backstageführung können Dauerkarteninhaber einen Blick hinter die Kulissen der Landesgartenschau 2018 werfen. Und sie können zum Nachtschwärmer werden: Denn mit einer Dauerkarte hat man rund um die Uhr – auch außerhalb der Kassenöffnungszeiten – Zugang zum Gartenschaugelände.

    Wem das immer noch nicht reicht, der kann seine Dauerkarte einpacken und nach Burg in Sachsen-Anhalt, Bad Iburg in Niedersachsen, Bad Schwalbach in Hessen oder Lahr in Baden-Württemberg fahren und für jeweils einen Tag die dortigen Landesgartenschauen besuchen.

    Die Preise für die Dauerkarten

    Ab sofort gibt es Gutscheine für die Dauerkarten zum vergünstigten Preis. Dieses Angebot gilt bis zum 11. April 2018. Die Dauerkarte für Erwachsene kostet in diesem Zeitraum 95, danach 110 Euro. Eine Dauerkarte für Kinder kostet 20, später 25 Euro. Die ermäßigte Dauerkarte, die für Empfänger von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld und Grundsicherung sowie für Menschen mit Behinderung gilt, kostet im Vorverkauf 75, später 85 Euro. Und schließlich gibt es noch Junge Dauerkarte für Schüler ab 18 Jahren, Studierende, Auszubildende, Grundwehr- und Ersatzdienstleistende sowie Absolventen eines freiwilligen sozialen Jahres. Sie gibt es zum vergünstigten Preis von Euro, später kostet sie dann 40 Euro.

    Und hier gibt es die Tickets

    Dauerkarten-Gutscheine können ab sofort in vielen Geschäftsstellen der Sparkasse Mainfranken, in der Tourist Information im Falkenhaus sowie im Einzelhandel erworben werden. Eine Liste mit allen Vorverkaufsstellen gibt es auf der LGS-Website www.lgs2018-wuerzburg.de.

    Neben Themengärten, aktuellen Trends rund um Natur und Garten und vielen Infos über den Schauplatz wird es auch weitere Attraktionen geben wie einen Tag der Straßenmusik, ein großes Sommerfest, eine Leonard-Bernstein-Gala des Mozartfests, Open-Air-Kino sowie ein afroamerikanisches Musikfestival. Mit Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik unter freiem Himmel endet die Gartenschau.

    Countdown zur Gartenschau Dass Würzburg Landesgartenschau kann, wurde schon 1990 bewiesen. Ab sofort werden wir die Wochen bis zum Beginn der LGS 2018 am Hubland herunterzählen. Wöchentlich werden wir über Themen berichten, die direkt oder indirekt mit der LGS 2018 in Zusammenhang stehen. Wir werden die Vorbereitungen beobachten, über die Historie des Schauplatzes berichten oder die Menschen hinter der Schau vorstellen und vieles mehr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden