Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Landesgartenschau: Ein Sommer voller Attraktionen

WÜRZBURG

Landesgartenschau: Ein Sommer voller Attraktionen

    • |
    • |
    Blick auf das Landesgartenschaugelände am Hubland am Mittwoch (11. April 2018) - einen Tag vor der offiziellen Eröffnung am Donnerstag.
    Blick auf das Landesgartenschaugelände am Hubland am Mittwoch (11. April 2018) - einen Tag vor der offiziellen Eröffnung am Donnerstag. Foto: Patty Varasano

    An diesem Donnerstag ist die Landesgartenschau in Würzburg gestartet. Seit 9 Uhr können Besucher auf das Gelände am Hubland. Sie können begutachten, was sich in den letzten Wochen und Monaten dort verändert hat - und das ist einiges! Bis zum 7. Oktober sind rund 2000 Attraktionen geplant. Wie Sie zur Landesgartenschau kommen, welche Attraktionen es gibt und welche Termine geplant sind - die wichtigsten Infos haben wir hier für Sie gesammelt.

    Der Zugang zur Landesgartenschau: Haupteingang ist von der Kitzinger Straße her am sogenannten Belvedere, dort befinden sich rund 1000 Pkw-Stellplätze (5 Euro/Tag) und etwa 100 Busstellplätze (frei). Parken auf dem Unigelände am Hubland ist für LGS-Besucher nicht möglich. Ein zweiter, südlicher Haupteingang von Richtung Stadt her befindet sich an den Wissensgärten an der Magdalena-Schoch-Straße, an beiden Eingängen hält auch die Linie 29. Wer zu Fuß, mit dem Rad oder der Buslinie 28 von der Stadt herauf kommt, kann auch den Eingang Rottendorfer Straße nutzen. Die Mitnahme von Hunden (Ausnahme: Blindenführ- und Assistenzhunde, die im Behindertenpass eingetragen sind) auf das Gelände der Landesgartenschau ist nicht gestattet. Es gibt keine Schließfächer am Gelände der Landesgartenschau, auch Kinder können nicht abgegeben werden.

    ÖPNV: Vom Hauptbahnhof fährt ab dem 12. April eine neue Linie 29 im Halbstundentakt, der während der Stoßzeiten morgens und am Nachmittag auf eine Viertelstunde verdichtet wird. LGS–Haltestellen sind in der Magdalena-Schoch-Straße (LGS-Süd) und am Eingang LGS-Ost. Weitere Buslinien sind die 10 ab Sanderring und die, 14, 114 und 214 ab Busbahnhof, die an der Haltestelle Philosophisches Institut in der Straße Am Galgenberg, unweit der Einmündung der Magdalena-Schoch-Straße halten.

    Mit dem Rad: Die beiden Fahrradrouten I und VII sind mit den typischen LGS-Schmetterlingen gekennzeichnet. Die Route VII führt vom Hauptbahnhof über den Haugerring, Berliner Platz, Martin-Luther-Straße, Schürerstraße, Beethovenstraße, Herrmann-Kober-Brücke, Gneisenaustraße, Elferweg und Rottendorfer Straße bis zum Eingang Nord-Ost der Landesgartenschau am Gerbrunner Tor. Die Route I startet vom Mainradweg aus am Ludwigkai, führt über die Eichendorffstraße, Adalberostraße, Weingartenstraße, Franz-Ludwig-Straße, Erthalstraße, Wittelsbacher Straße, Haydnstraße, Meyer-Olbersleben-Straße, Simon-Breu-Straße, Albert-Hoffa-Straße, Straße Am Galgenberg und Magdalene-Schoch-Straße bis zum Eingang Süd der Landesgartenschau. Für Pedelecs und E-Bikes soll es laut Stadt Ladestationen am Hauptbahnhof, an der Mobilstation in der Rottendorfer Straße und am LGS-Eingang Belvedere geben. Auf dem Gelände sind Fahrräder nicht erlaubt, Fahrradständer befinden sich an allen Eingängen der Landesgartenschau. Auch Inliner, Skateboards, etc. sind auf der Landesgartenschau nicht erlaubt.

    Öffnungszeiten: Die Gartenschau ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen um 18 Uhr, im Sommer um 19 Uhr. Bei Abendveranstaltungen gelten entsprechend längere Öffnungszeiten. Das Gelände kann bis zum Einbruch der Dunkelheit und nach Ende einer Abendveranstaltung über Drehkreuze verlassen werden.

    Letzte Arbeiten auf dem LGS-Gelände. Hier an den Tiny Houses
    Letzte Arbeiten auf dem LGS-Gelände. Hier an den Tiny Houses Foto: Foto: Thomas Obermeier

    Kassen: Kassen befinden sich am Eingang Rottendorfer Tor (eine Kasse), am Eingang Wissensgärten/Magdalena–Schoch-Straße (drei Kassen) und am Haupteingang am Belvedere (sechs Kassen). An allen drei Kassen (Rottendorfer Tor nur eingeschränkt) werden auch Mobilitätshilfen verliehen. Ein EC-Automat der Sparkasse ist am Eingang Belvedere. Zusätzlich befindet sich eine Kasse am Hauptbahnhof in der Innenstadt.

    Rollstühle und Boller-Wagen zur kostenlosen Ausleihe

    Tageskartenpreise: Erwachsene 18 Euro; Kinder 7-17 Jahre 3 Euro; Kinder 0-6 Jahre sind frei; Ermässigte 14 Euro; Junge Erwachsene 14 Euro; Ehrenamtlich Aktive 14 Euro; Gruppen (ab 20 Personen) 16,50 Euro p.P.; ÖPNV, DB Nutzer 16 Euro; ADAC Mitglieder 16 Euro; Kooperation Museen 16 Euro. Schülerinnen und Schüler im Klassenverband zahlen altersunabhängig 3 Euro. Gruppen aus Behinderteneinrichtungen und -werkstätten zahlen altersunabhängig 3 Euro pro Person. Die Zahlung der Eintrittskarten an den Tageskassen am Landesgartenschaugelände erfolgt bar, per inländischer EC-Karte oder per Kreditkarte (Visa, Mastercard).

    Barrierefreiheit: Rollstühle und Boller-Wagen stehen zur kostenlosen Ausleihe an allen Eingängen zur Verfügung. Die Pfandgebühr beträgt 30 Euro. Taktile Orientierungspläne gibt es leihweise an allen Kassen. Personen mit Behindertenausweisen erhalten die Dauerkarte und die Tageskarte zu einem ermäßigten Eintrittspreis. Eine erforderliche Begleitpersonen mit Eintrag „B“ ist frei.

    Social Media: Die WVV bietet für alle Besucher pro Tag drei Stunden kostenloses WLAN an ausgewählten Standorten auf dem Gelände der Landesgartenschau an. Zusätzlich gibt es eine Stunde kostenlose WLAN-Nutzung in den Bussen der Linie 29, die zwischen dem Würzburger Hauptbahnhof und dem LGS-Gelände verkehren.

    Willkommensgärten: Die Willkommensgärten am Belvedere bilden den blühenden Auftakt. In ihnen werden die Besucher auf die Zeitreise eingestimmt. Nach dem „Check-in“ reihen sich Beiträge wie Shops in einem Flughafen am blühenden „Gateway“ auf: „Loungekissen“, „EyeCandy“, „Kartoffelblumen“ oder „Rosenbouquets“ zeigen farbenfrohe und innovative Pflanzenverwendungen. Im „Garten To Go“ oder dem Bereich „Sperrgepäck“ präsentieren sich Baumschulen und der regionale Obstbau. Der „Gärtnerische Infotower“ mit begehbarer Dachterrasse bildet das Informationszentrum des gärtnerischen Berufsstandes. Ein „Gartenmarkt“ und die „Gartenboutique“ runden das Angebot ab.

    _
    _

    Zukunftsszenarien des Lebens und Wohnens durchgespielt

    Zukunftsgärten: In Form von „Zeitsprüngen“ zeigen die Gärten thematische Parallelwelten. In ihnen werden verschiedene Zukunftsszenarien des Lebens und Wohnens durchgespielt. Dabei werden innovative Ansätze und Ideen präsentiert.

    Wissengärten: Themenfelder wie Ernährung, Gesundheit oder Mobilität werden thematisiert und im zentralen „Grünen Auditorium“, einer Art „Lehrsaal im Freien“ diskutiert. Unter dem gemeinsamen Titel „Klimawelten“ legen mehrere Beiträge einen besonderen Fokus auf den Klimawandel, der die Welt, in der wir leben, nachhaltig verändern wird. Das Hubland war ein Tummelfeld junger Flugpioniere, die mit spektakulären Abenteuern das Interesse der Würzburger an der Fliegerei entfachten. In dieser Tradition präsentieren neue Pioniere – Universität, Fachhochschule, Initiativen, und Start Ups – visionäre Ideen im gläsernen Kubus des Gründerzentrums und im Experimentierlabor „Lab13“.

    Gemeinschaftsgärten: Sie versuchen ökologische und soziale Visionen zu vereinen. Ideen wie ein Interkultureller Garten, Urban-Gardening, Urban farming, Do-it-Yourself-Garten und Open Design werden hier konzentriert.

    Generationengärten: Durch den unmittelbar an den Park angrenzenden Unicampus und den im Bau befindlichen neuen Stadtteil entsteht ein hoher Bedarf an vielfältig nutzbaren Bewegungs- und Begegnungsräumen. Deshalb bietet der neue Park eine Vielzahl von Angeboten für Spiel, Freizeitsport und Erholung für alle Altersgruppen. Diese „Generationengärten“ sind über den gesamten Parkbereich verteilt.

    Flying Circus: Er bildet das Zentrum eines umfassenden Kinderprogramms. Es wird zur Manege für spielerische Aktionen und Ausgangspunkt für lehrreiche Expeditionen auf das Gelände.

    Klassenzimmer auf dem Gelände der Landesgartenschau

    Schule im Grünen: Unter dem Motto „Schule im Grünen“ sind vom 12. April bis 7. Oktober (Infotag 17. April) alle bayerischen Schulen ein, ihr Klassenzimmer auf das Gelände der Landesgartenschau in Würzburg zu verlagern. Jeden Dienstag gibt es für Schülerinnen und Schüler und auch für Kindergartenkinder spannende und bunte Angebote zu Natur und Garten, Gesundheit und Ernährung, Geschichte, Kunst, Religion sowie Ökologie, Technik und Energie.

    Alter Park: Er bildet den ruhigen Gegenpol zu den Aktionsbereichen. Im lichten Schatten alter Bäume sind Sitz- und Aufenthaltsbereiche angeordnet. Im Zentrum bildet eine skulpturale, ökumenische Wegkapelle einen Ort der Besinnung und des religiösen Dialogs. Zur Gartenschau wird daran angrenzend eine Mustergrabanlage präsentiert.

    Themenwochen: 12.04. – 26.04. FLIEGEREI – Abheben 27.04. – 10.05. INTERNATIONAL – Weite Welt 11.05. – 24.05. MOBILITÄT – Auf Achse 25.05. – 07.06. WACHSTUM – Am Gras ziehen 08.06. – 21.06. KOMMUNIKATION – Was sagt der Baum? 22.06. – 05.07. INNOVATION – Geistesblitze 06.07. – 19.07. VIELFALT – Alles bleibt anders 20.07. – 02.08. TEAMWORK – Traumpaare 03.08. – 16.08. AMERIKA – You‘re Welcome 17.08. – 30.08. ENTSCHLEUNIGUNG – Jetzt mal langsam 31.08. – 13.09. URSPRUNG – Zurück zu den Wurzeln 14.09. – 27.09.2018 NETZWERKE – Vom Ingwer zum Internet 28.09. – 07.10.2018 TRANSFORMATION – Im Zeichen des Schmetterlings

    Fast 2000 Veranstaltungen in 179 Tagen

    Highlights: 11.05. Rock im Puls 12.05. Anrollern Vespa-Club 20.05. Oldtimerrallye Sachs-Franken-Klassik 21.05. Tag der Straßenmusik 26.05. Mozarttag - Ein Fest für Mozart 07.-09.06. Bayernslam 17.06. Fairtrade Sonntag 23.06. Kinderfest 24.06. Facetten der Blasmusik im Landkreis Würzburg 07.07. PULS Gartenfest 07.07. Internationales VW Karmann Ghia Treffen 02.09. Trachtentag 18.07. Benefizlauf des SVW05

    Highlights am Abend: 05.07. Happy Birthday Lenny! WDR Rundfunkorchester Köln meets Mozartfest Würzburg 15./20.07, & 03./06.07. Leightons Jukebox/Mainfranken Theater Würzburg 13. - 14. 07. Yeah Man! Afroamerikanische Musik 20.07. Laboratorium Tanz/Ballettcompagnie des Mainfranken Theater Würzburg 11.08. Las Vegas Elvis Revival Show 23. - 27.08. Gartenflimmern Open Air Kino 23.09. Feuerwerksmusik 18.08. Lichterfest und Ballonglühen

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden