Der Markt Wildflecken schreitet beim Ausbau der digitalen Infrastruktur voran. Am 14. Mai begann offiziell der Bau von über 900 Glasfaseranschlüssen, die mehr als 1500 Haushalten schnelles Internet bieten sollen. Laut einer aktuellen Pressemeldung wird das Projekt von der GlasfaserPlus realisiert, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund.
Das neue Netz ermöglicht eine stabile und zuverlässige Datenübertragung in Gigabitgeschwindigkeit. Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s sollen eine problemlose Nutzung aller gängigen digitalen Anwendungen gewährleisten. Bürgermeister Gerd Kleinhenz zeigte sich über den Start des Projekts erfreut: „Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger. Und das ist wichtiger denn je. Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität, sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus.“
Selbst aktiv werden und buchen
„Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“, so Stephan Betz, Kommunalberater Glasfaser bei der Telekom.
Er erklärte, dass die Bürger aktiv werden müssen, um einen Glasfaseranschluss zu erhalten. „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen. Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom, im T-Shop oder Fachhandel möglich.“
Jan Svoboda von GlasfaserPlus betonte die Bedeutung des Ausbaus auch für ländliche Regionen: „In Lichtgeschwindigkeit surfen, stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr, sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens.“
GlasfaserPlus plant bis 2030 den Bau von vier Millionen gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen, vor allem in ländlichen Gebieten. Das Netz steht allen Telekommunikationsanbietern offen.
Während Ausbauphase kostenlos
Während der Ausbauphase bietet GlasfaserPlus einen kostenfreien Hausanschluss an, wenn Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen. Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung, den Anschluss herstellen zu dürfen, weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen. Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif. Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details. Nach Abschluss der Bauarbeiten berechnet die Telekom für den Anschluss beispielsweise 799,95 Euro.
Weitere Informationen zur Verfügbarkeit sowie den Tarifen gibt es unter anderem bei den Telekom-Partnern Expert Bad Kissingen GmbH und Telefonladen Bad Kissingen oder über den kostenlosen Kundenservice unter den Telefonnummern 0800/226 61 00 (Privatkunden) bzw. 0800/ 330 6709 (Geschäftskunden). red