Die Entdeckung der Spätlese auf Schloss Johannisberg im Rheingau jährt sich in diesem Jahr zum 250. Mal. Was 1775 als glücklicher Zufall begann, veränderte den deutschen Weinbau nachhaltig. Im Spätsommer jenes Jahres machte sich ein junger Traubenkurier von Schloss Johannisberg – damals noch ein Kloster – auf den Weg nach Fulda, heißt es in einer Pressemitteilung. Seine Aufgabe: beim Fürstbischof die Erlaubnis zur Weinlese einzuholen. Aus bis heute ungeklärten Gründen verspätete er sich um zwei Wochen. Das Ergebnis dieser Verzögerung war bahnbrechend: die Geburt einer neuen Stilistik – die Spätlese, wie wir sie heute kennen und schätzen, heißt es weiter in der Pressemeldung.
Fulda
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden