Seit Jahren ist klar, dass die Kühltürme des ehemaligen AKWs in Gundremmingen gesprengt werden, dennoch wurde das Vorhaben bis zuletzt von den Menschen in der Region kontrovers diskutiert. Am Samstag, 25. Oktober, ist es nun so weit. Hier können Sie die Sprengung der Kühltürme im Live-Ticker verfolgen:
AKW Gundremmingen: Am 25. Oktober werden die Kühltürme gesprengt
Der jahrzehntelange Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks, an dem sich in der Vergangenheit auch dramatische Zwischenfälle abspielten, ist damit zwar noch nicht beendet – doch kaum ein anderer Moment wird das Ende des Atomzeitalters so gut erlebbar machen wie diese wenigen Sekunden um 12 Uhr. Zeitversetzt werden die Betonriesen umkippen, insgesamt soll das Schauspiel eine halbe Minute dauern.
Einmalig sind derartige Abrisse, seit Deutschland den Atomausstieg beschlossen hat, zwar nicht – so wurden etwa 2024 die Kühltürme des ehemaligen AKWs im fränkischen Grafenrheinfeld gesprengt – trotzdem ziehen sie einige Schaulustige an. Diese sollen in Gundremmingen durch eine Sperrzone geschützt werden. Außerdem sollen Vliesvorhänge gegen den aufgewirbelten Staub zum Einsatz kommen. Sicherheitsmaßnahmen, die sich bei ähnlichen Vorhaben bereits bewährt haben, genau wie die erfahrene Sprengmeisterin Ulrike Matthes, die letztlich die beiden 160 Meter hohen Kolosse in sich zusammensacken lassen wird.

Gundremmingen bleibt auch mit Ende des AKWs ein Energiestandort
Einige Materialien aus dem ehemaligen Kernkraftwerk werden in Zukunft anderweitig genutzt, für andere bedarf es einer Endlagerung. Die Debatte um die Zwischen- und Endlagerung von Atommüll in Deutschland hatte zuletzt auch wegen der Sicherheitslage an Brisanz gewonnen. Die Anlage in Gundremmingen wird nun nach und nach verschwinden, ein Energiestandort bleibt die Gemeinde dennoch. Auf dem Gelände soll der größte Batteriespeicher in Süddeutschland entstehen, außerdem existieren Pläne für ein Gasmotorenkraftwerk.


Und wieder ergötzen sich Leute daran, dass unsere Infrastruktur weiter zerstört wird....
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden