Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Familie & Partnerschaft
Icon Pfeil nach unten

Klingeling!: Kinder können jubeln: Taschengeld steigt - laut Empfehlung

Klingeling!

Kinder können jubeln: Taschengeld steigt - laut Empfehlung

    • |
    • |
    • |
    Monatliche Auszahlung: Kinder ab 10 Jahren können so lernen, ihr Geld über längere Zeiträume einzuteilen.
    Monatliche Auszahlung: Kinder ab 10 Jahren können so lernen, ihr Geld über längere Zeiträume einzuteilen. Foto: Mascha Brichta/dpa-tmn

    Süßigkeiten, Zeitschriften, Kinobesuche oder In-App-Käufe - dafür geht schon mal das ganze Taschengeld drauf. Doch die zunehmend digital geprägte Umgebung verändert die Einkaufswelt und beschleunigt Entscheidungen, verschleiert manchmal auch Folgekosten und die Risiken steigen. Damit Kids schon früh finanzielle Basiskompetenzen entwickeln und lernen, den Überblick zu behalten, hat das Deutsche Jugendinstitut (DJI) seine Empfehlungen fürs Taschengeld aktualisiert.

    Für die Kleineren sind die Empfehlungen rund um einen Euro gestiegen. Damit es für sie überschaubar bleibt, wird Eltern empfohlen, Taschengeld wöchentlich zu zahlen. Ab etwa 10 Jahren ist dann monatliches Taschengeld sinnvoll, um den Umgang mit Geld über einen längeren Zeitraum zu üben.

    Das ist neu: Bisher rieten die Experten für 10- bis 13-Jährige zu einer wöchentlichen Zahlung. Diese Altersgruppen machen in den Budget-Empfehlungen auch den größten Sprung - statt bisher 3 bis 4 Euro pro Woche (10 bis 11 Jahre) und 4 bis 6 Euro pro Woche (12 bis 13 Jahre) sollten Eltern nun 15 bis 25 Euro bzw. 20 bis 30 Euro im Monat berappen, heißt es.

    Aktuell gelten diese Taschengeld-Richtlinien:

    Für Jugendliche ab 12 Jahren empfehlen die Wissenschaftlerinnen auch Budgets, die zusätzlich zum Taschengeld zweckgebunden ausgezahlt werden sollen. Damit meinen die Experten etwa Extra-Budgets für Kleidung und Schuhe, für die sie 45 bis 65 Euro im Monat empfehlen. Oder 25 bis 40 Euro extra für Essen außer Haus, 5 bis 15 Euro zusätzlich für Kosmetik und Pflege.

    Mit diesen Extra-Budgets würden Kinder und Jugendliche eine größere finanzielle Eigenständigkeit erlernen und könnten im geschützten Raum der Familie Kompetenzen erwerben, so die DJI-Experten. Ihr Tipp: Dafür sei ein eigenes Konto empfehlenswert, um auch den Umgang mit bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu trainieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden