Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Würzburg: Mehr Bio in Unterfrankens Großküchen: Erstes Dialogforum will Impulse geben

Landkreis Würzburg

Mehr Bio in Unterfrankens Großküchen: Erstes Dialogforum will Impulse geben

    • |
    • |
    • |
    Jede zweite Person wünscht sich mehr Bio-Gerichte in Restaurants und Kantinen. Wie der Einstieg gelingt, wollen die vier unterfränkischen Öko-Modellregionen vormachen.
    Jede zweite Person wünscht sich mehr Bio-Gerichte in Restaurants und Kantinen. Wie der Einstieg gelingt, wollen die vier unterfränkischen Öko-Modellregionen vormachen. Foto: Sepp Eder

    Am Mittwoch, 12. November, findet erstmals in Unterfranken das Dialogforum „Bio im Rampenlicht“ statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen praxisnahe Ansätze und Erfahrungen zum Einsatz von Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung, etwa in Schulen, Kitas, Kliniken oder Kantinen. Diese und folgende Informationen entstammen einer Pressemitteilung der Öko-Modellregion Oberes Werntal. Veranstaltungsort ist die Hans-Böhm-Halle in Helmstadt. Das Programm umfasst neben frei wählbaren Themenrunden auch eine Exkursion zu einem regionalen Bio-Betrieb sowie ein regionales Bio-Mittagessen.

    Ziel des Forums ist es, den Austausch zwischen Fachleuten zu fördern und Impulse für mehr regionale und ökologische Produkte in Großküchen zu setzen. Die vier Öko-Modellregionen in Unterfranken – Landkreis Aschaffenburg, Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. – engagieren sich für eine Stärkung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft vor Ort. Unterfranken bietet mit über 19 Prozent ökologischer Anbaufläche und einer breiten Produktvielfalt gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Versorgung.

    Ministerium unterstützt Initiative

    Der Umsatz von Bio-Lebensmitteln im Einzelhandel ist im vergangenen Jahr um fast sechs Prozent gestiegen, was das wachsende Interesse an nachhaltiger Ernährung unterstreicht, so die Mitteilung. Die Bayerische Staatsregierung fördert gezielt den Einsatz regionaler und ökologischer Produkte in der öffentlichen Außer-Haus-Verpflegung. (kab)

    Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind auf der Website der Öko-Modellregion Oberes Werntal unter oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal in der Rubrik „Termine“ zu finden. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober. Fragen beantwortet Hanna Dorn, Tel.: (0931) 8003 5108, E-Mail: oekomodellregion@lra-wue.bayern.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden