Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Franken
Icon Pfeil nach unten

Rauhenebrach: Sensation: Urzeit-Forscher entdecken im Steigerwald zehn Saurier-Schädel

Rauhenebrach

Sensation: Urzeit-Forscher entdecken im Steigerwald zehn Saurier-Schädel

    • |
    • |
    • |
    So könnte der Cyclotosaurus Ebrachensis ausgesehen haben, dessen Schädel-Teile jetzt bei Rauhenebrach im Kreis Haßberge gefunden wurden. Das Bild wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.
    So könnte der Cyclotosaurus Ebrachensis ausgesehen haben, dessen Schädel-Teile jetzt bei Rauhenebrach im Kreis Haßberge gefunden wurden. Das Bild wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt. Foto: Bayerisches Landesamt für Umwelt

    Schon Mitte 2021 war in Rauhenebrach (Lkr. Haßberge) von einer Sensation die Rede, nun folgt die nächste: Fachleute haben in Gesteinsbrocken zehn Schädel von Sauriern entdeckt. Sie geben einen neuen Blick frei auf die prähistorische Fauna im Steigerwald, teilte das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) am Dienstag weiter mit.

    Diskutieren Sie mit
    17 Kommentare
    Thomas Horling

    @Dieter Hartwig: Geh nunder, näm än Bäsn, kehr die Straß.

    Jutta Nöther

    Bin etwas verwirrt: Lurch (Amphibium) oder Saurier?

    |
    Peter Koch

    Ein noch etwas schleimiger Vorgänger der trockenen Saurier halt. Die Evolution erzeugt Übergangsformen die nicht ganz eindeutig Dies oder Das sind.

    Jutta Nöther

    "etwas schleimiger Vorgänger der trockenen Saurier" - wundervoll, Herr Koch, das nenn ich mal eine wirklich treffende Beschreibung!!! :-)

    Matthias Braun

    Archäologie ist vermutlich der falsche Begriff, es sind die Geologen und Paläontologen , die sich damit befassen. Nichtsdestotrotz sind diese wissenschaftlichen Erkenntnisse interessant und wichtig für die Wissenschaft. Man muss die Erdgeschichte ganzheitlich verstehen und dazu gehört auch Zeit vor 200 Mio Jahren.

    Peter Koch

    @ Mainpost Für altes Getier ist die Paläontologie zuständig, Archäologen befassen sich mit altem Zeug das von Menschen stammt. @Dietmar Hartwig Na ja, das sehen viele Menschen anders.

    |
    Jürgen Haug-Peichl

    Guten Tag Herr Koch, Sie haben recht. Der Artikel wurde entsprechend geändert. Entschuldigung für den falschen Begriff und vielen Dank für den Hinweis. Jürgen Haug-Peichl Redaktion Main-Post 97084 Würzburg

    Traudel Goodrick

    @Dieter da geb‘ ich ihnen recht Das ist (Steuer) Geld Verschwendung!!! Vielleicht sind es ja ein paar SteigerwälderDickschädel😉

    Matthias Braun

    Archäologische Arbeit ist selbstverständlich wichtig. Ich möchte niemanden stigmatisieren , aber bestimmte Menschen stehen Forschung und Naturwissenschaften (dazu gehört selbstverständlich auch Archäologie) skeptisch gegenüber .

    |
    Elisabeth Hofmann

    ich halte es schon für sehr wichtig, dass man in "Bildung" im weitesten Sinne auch in diese Forschungen aus unserer Vorzeit investiert. Kommt gleich nach der schulischen Bildung, es schadet nicht wenn man ein bischen "Ordogravie" beherrscht. gez L. Hofmann

    Dieter Hartwig

    Mein Gott esgäbe wichtigereszu tun als alte Saurierschädel auszugraben. Wer bezahlt für so was. Wahrscheinlich der Staat von unseren Steuern. Das Geld wäre in Projekten für die Menschen jetzt besser angelegt. Diese Forschungen sind nur Selbstzweck für ein paar Leute welcheentsprechendes studierthaben.

    |
    Peter Koch

    Wichtig wäre es auch mal die Rechtschreibung zu üben.

    Georg Wohlfart-Mitznegg

    Seriöse Forschung ist da schon wichtig. Sonst kommen bald wieder ganz Schlaue daher, die Darwin für einen Ketzer halten und Dinosaurier für Drachen, welche Sankt Georg höchstpersönlich waidmännisch erlegte. Da sind die paar Euro bei den Urzeitforschenden doch ganz gut angelegt.

    Elvira Wiehl

    Das darf man nicht so eng sehen. Auch ins Faschingswesen fließt eine Menge Steuergeld und unser Herr Ministerpräsident und Politiker aus allen Parteien und sogar Claudia Roth und Lars Klingbeil engagieren sich für dieses tief in der deutschen Volksseele verwurzelte Brauchtum. Auch das hat keinen echten ökonomischen "Nährwert", aber diese Unterstützung für altes völkisches Traditionserleben und deutsche Leitkultur.stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

    Jürgen Huller

    Solange wir es uns leisten können, dass Söder im Jahr 220.000 € Steuergeld zum Fotografieren seiner Speisekarte und für seine 08/15 Friese ausgibt, ( https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-soeder-fotografen-kosten-staatskanzlei-180-000-euro-1.6085247?utm_source=chatgpt.com ) Können wir es uns auch leisten, Forschung zu betreiben. Sonst gewinnen die Flat-earther und die Dummheit die Oberhand. Die ersten Anzeichen sind unübersehbar.

    Dieter Hartwig

    Man tippt am Handy ohne Übu g . Da passieren halt mal Fehler

    Anton Müller

    Naja, man könnte ja auch vor dem Absenden nochmal lesen und evtl. Fehler korrigieren. Aber viele sind so respektlos und posten ihren Schma**n einfach ungeprüft...

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden