Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Essensreste, Tampons und Co.: Trotz besseren Wissens: Was immer noch im Klo landet

Essensreste, Tampons und Co.

Trotz besseren Wissens: Was immer noch im Klo landet

    • |
    • |
    • |
    Speisereste, Medikamente oder Feuchttücher landen laut einer Umfrage zu häufig doch im Abfluss.
    Speisereste, Medikamente oder Feuchttücher landen laut einer Umfrage zu häufig doch im Abfluss. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn

    Jeder und jede Zehnte (90,8 Prozent) weiß Bescheid: Hygieneartikel, Speisereste, Medikamente und Zigarettenkippen gehören nicht in die Toilette. Das ergab eine Civey-Umfrage im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU).

    Die Befragung zeigte aber auch: Viel zu häufig landet genau das dann doch im Abfluss. So hat fast jeder Zweite (45 Prozent) schon einmal Essensreste über die Toilette entsorgt. Feuchttücher warf schon jeder Fünfte (20,9 Prozent) ins Klo, 6,8 Prozent der Befragten Tampon, Binde oder Kondom. Jeder Zwanzigste (4,7 Prozent) versenkte schon einmal die Zigarettenkippe auf dem stillen Örtchen.

    Hohe Abwassergebühren drohen

    Doch solch ein Toiletteninhalt belastet Kanalisation, Kläranlagen und Umwelt stark. Außerdem entstehen hohe Kosten, die mit den Abwassergebühren letztlich auf alle zurückfallen.

    Beispiel Feuchttücher: Ihre reißfesten Kunstfasern lösen sich im Wasser nicht schnell genug auf. Die Tücher können sich in den Abwasserpumpen verquirlen, sie verstopfen und so lahmlegen. Fachleute müssen die Pumpen aufwendig auseinanderbauen und von Hand reinigen.

    Sollten die Tücher doch bis ins Klärwerk gelangen, werden sie dort mit großem Aufwand mechanisch aus dem Abwasser entfernt und anschließend verbrannt. Für die Wartung der Pumpen und die separate Entsorgung geht das Umweltbundesamt laut VKU von deutschlandweiten Kosten in Millionenhöhe aus.

    Feuchtes Klopapier gehört in den Eimer

    Gut zu wissen: Auch feuchtes Toilettenpapier ist problematisch, selbst wenn es laut Hersteller über die Toilette entsorgt werden kann. Noch die empfohlene Maximalmenge von ein bis zwei Tüchern kann, verbunden mit anderen Abfällen, zu technischen Problemen führen, so der VKU. Also: besser in den Abfalleimer damit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden