Viele fragen sich, ob sich der Job als Content-Manager finanziell lohnt. Ob Berufseinsteiger oder erfahrener Profi: Wer Inhalte erstellt, plant und steuert, will wissen, wie sich der Lohn in diesem Bereich entwickelt hat. Dieser Artikel bietet einen aktuellen Überblick über das Content-Manager-Gehalt 2025, zeigt Einstiegsgehälter, Unterschiede je nach Unternehmensgröße, Erfahrung, Region und welche Ausbildung nötig ist, um erfolgreich in diesen Beruf einzusteigen.
Was macht ein Content-Manager?
Content-Manager sind für die Inhalte auf Websites, in Newslettern, Social-Media-Kanälen oder Apps verantwortlich. Sie übernehmen die Planung, Erstellung und Veröffentlichung digitaler Inhalte. In vielen Fällen sind sie auch für die Pflege des Content-Management-Systems (CMS), die Optimierung für Suchmaschinen und die Abstimmung mit anderen Abteilungen wie Marketing, Redaktion oder IT zuständig. Dies geht aus der Tätigkeitsbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor.
Welches Einstiegsgehalt bekommt ein Content-Manager?
Wer seinen ersten Job als Content-Manager antritt oder aus einem anderen Bereich wechselt, möchte natürlich wissen, wie hoch das Einstiegsgehalt ausfallen kann.
Laut dem Gehaltsreport 2025 von Stepstone liegt das mittlere Bruttojahresgehalt für Berufseinsteiger im Bereich Marketing & PR – zu dem der Content-Manager gehört – bei 42.500 Euro im Jahr. Das entspricht etwa 3542 Euro brutto im Monat. Laut der Vergleichsseite gehalt.de fallen die Zahlen für den Content-Manager etwas niedriger aus: Mit unter drei Jahren Berufserfahrung verdienen Content-Manager im Schnitt 3228 Euro brutto monatlich.
Zum Vergleich: Der Medianlohn aller Vollzeitbeschäftigten in Deutschland betrug 2024 laut Statistischem Bundesamt 52.159 Euro brutto pro Jahr, also etwa 4347 Euro pro Monat. Als Content-Manager befindet man sich also unterhalb dieser Gehaltsregion.
Gehalt als Content-Manager: So hoch kann es steigen
Mit wachsender Berufserfahrung steigt allerdings auch das monatliche Bruttogehalt eines Content-Managers deutlich, wie die Angaben auf gehalt.de zeigen:
- 3 bis 6 Jahre Erfahrung: ca. 3371 Euro
- 7 bis 9 Jahre Erfahrung: ca. 3548 Euro
- über 9 Jahre: ca. 3886 Euro
Auch die Unternehmensgröße hat gehalt.de zufolge erheblichen Einfluss auf die Gehaltsspanne eines Content-Managers. In Unternehmen unter 100 Mitarbeitern ist im Schnitt mit 3305 Euro als monatlichem Bruttogehalt zu rechnen. Unternehmen mit mehr als 20.000 Mitarbeitern zahlen hingegen deutlich besser. Hier kann ein Content-Manager bis zu 4682 Euro pro Monat verdienen.
In der Spitze sind laut der Bundesagentur für Arbeit sogar Gehälter von bis zu 6264 € brutto pro Monat möglich – allerdings nur im oberen Quartil, womit 75 Prozent der Content-Manager weniger verdienen.
Wie hoch ist das Gehalt eines Content-Managers im Deutschland-Verlgeich?
Das Content-Manager-Gehalt schwankt je nach Region, Stadt und Branche erheblich. Besonders stark wirken sich dabei der Wohn- und Arbeitsort sowie die Wirtschaftskraft des jeweiligen Bundeslandes aus.
Laut einer Erhebung von gehalt.de zeigen sich deutliche Differenzen zwischen den alten und neuen Bundesländern. So verdienen Content-Manager in Hessen durchschnittlich 3710 Euro brutto im Monat, gefolgt von Baden-Württemberg mit 3735 Euro und Hamburg mit 3676 Euro. In Nordrhein-Westfalen liegt das Durchschnittsgehalt bei 3580 Euro, während Mecklenburg-Vorpommern mit nur 3067 Euro das Schlusslicht bildet.
Auch das Stadtbild hat Einfluss auf das Gehalt. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Content-Manager in Großstädten mit über 500.000 Einwohnern besonders gut. In Stuttgart liegt das Medianentgelt bei 5734 Euro brutto monatlich, in Frankfurt am Main bei 5518 Euro und in München bei 5048 Euro. Deutlich niedriger ist der Verdienst hingegen beispielsweise in Leipzig, wo das Medianentgelt für Content-Manager bei lediglich 4209 Euro liegt.
Content-Manager: Diese Ausbildung braucht man für den Beruf
Wer eine Stelle als Content-Manager ergattern will, kann dies über verschiedene Stationen tun. Denn wie die Bundesagentur für Arbeit erklärt, gibt es keinen festgelegten Ausbildungsweg für den Beruf. Allerdings liefert die BA eine kleine Orientierung, wie der Zugang in den Job erfolgen kann. Dies geht am besten als:
- Journalist, Redakteur, Technischer Redakteur (mit oder ohne Volontariat)
- Absolvent der Studiengänge Journalistik, Medienwirtschaft, Medieninformatik, Medienproduktion und Technischer Redaktion.
Ein Hochschulabschluss wirkt sich übrigens nachweislich positiv auf das Gehalt aus. Laut Stepstone verdienen Akademiker im Median 57.250 Euro. Nicht-Akademiker dagegen nur 48.750 Euro.
Übrigens: Ganz gleich, ob man einen Hochschulabschluss hat oder nicht – als Bundeskanzler spielt man hinsichtlich des Gehalts komplett in einer anderen Liga. Hingegen wären die meisten Menschen überrascht, wenn sie wüssten, wie viel Gehalt auf dem Konto eines Papstes landet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden