Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten
Gehalt
Icon Pfeil nach unten

Gehalt auf der Wiesn: Wie viel verdient eine Bedienung auf dem Oktoberfest?

Oktoberfest

Gehalt auf der Wiesn: Wie viel verdient eine Bedienung auf dem Oktoberfest?

    • |
    • |
    • |
    Bedienungen müssen beim Oktoberfest schwer schleppen, finanziell kann sich die Wiesn für sie aber lohnen.
    Bedienungen müssen beim Oktoberfest schwer schleppen, finanziell kann sich die Wiesn für sie aber lohnen. Foto: Felix Hörhager, dpa (Symbolbild)

    Am Samstag, 20. September 2025, hallte das berüchtigte „O‘zapft is“ einmal mehr durch die riesigen Zelte auf der Münchner Theresienwiese. Das Oktoberfest 2025 war damit eröffnet. Mittendrin sind seitdem die zahlreichen Kellnerinnen und Kellner, die Getränke und Speisen an die Tische bringen. Nicht selten sind sie Attraktionen, wenn sie bis zu zwölf Maßkrüge auf einmal durch die Bierzelte tragen. Einen leichten Job haben die Bedienungen auf dem Oktoberfest aber nicht.

    Die zwei Wiesn-Wochen sind für die Bedienungen zumeist eine intensive, anstrengende und stressige Zeit, nach der man erst einmal „zwei Tage durchschlafen“ würde, wie ein Kellner dem Focus verriet. Finanziell kann sie sich allerdings lohnen.

    Gehalt von Oktoberfest-Bedienungen: von diesen Faktoren hängt es ab

    Die Wiesn-Bedienungen arbeiten auf dem größten Volksfest der Welt unter ungewöhnlichen Bedingungen. Sie erhalten kein festes Gehalt und auch keinen Stundenlohn. Sie erhalten kein festes Gehalt, sondern ihr Einkommen setzt sich aus Umsatzbeteiligung und Trinkgeld zusammen, wie in einem Bericht des Reisemagazins Erlebe.Bayern erklärt wird. Die Kellnerinnen und Kellner kaufen Getränke und Speisen bei den Wirten und geben sie an die Gäste weiter. Eine Maß Bier kostet Besucherinnen und Besucher 14,50 bis 15,80 Euro – Bedienungen zahlen rund einen Euro weniger.

    Von entscheidender Bedeutung ist beim Verdienst das Trinkgeld, wie mehrere Wiesn-Bedienungen dem Focus sagten. „Die Amerikaner sind immer total großzügig. Ich glaube, für die ist das so besonders, dass sie da sind. Sie geben gern mehr Trinkgeld als andere“, zitiert Erlebe.Bayern die Oktoberfest-Kellnerin Cristin. Sie nennt als weitere Faktoren rund um das Gehalt von Bedienungen beim Oktoberfest das Wetter, das darüber entscheidet, wie viele Besucherinnen und Besucher sich auf den Weg zur Theresienwiese machen, und den Bereich, in dem bedient wird. Laut oktoberfest.de gelten die Boxen in den Zelten, in denen auch Champagner und Wein verkauft wird, als besonders lukrativ, während der Biergarten bei schlechtem Wetter riskant ist.

    Wiesn: Was verdient eine Bedienung auf dem Oktoberfest?

    Bedienungen können auf dem Oktoberfest in zwei Wochen ein beträchtliches Gehalt erzielen. Da die Höhe des Verdienstes von vielen Faktoren abhängt, variieren die Summen, die Kellnerinnen und Kellner erzielen, allerdings stark. „Mit einem Betrag im vier- bis fünfstelligen Bereich geht man nach den zwei Wochen schon raus“, erklärte ein Wiesn-Kellner dem Focus. Konkreter wird die Kellnerin Cristin, die eine Summe zwischen 5000 und 16.000 Euro nennt. Auch oktoberfest.de berichtet, dass viele Bedienungen mindestens 5000 Euro verdienen – genaue Zahlen hängen jedoch stark vom Einsatz ab.

    In einem Zeitraum zwischen 16 und 18 Tagen kann man als Bedienung auf dem Oktoberfest folglich ein stolzes Gehalt erzielen. Allerdings sind die Arbeitstage nicht nur anstrengend, sondern auch lang. „Wenn man das auf die Stunde umrechnet, kann man eigentlich jeden anderen Job genauso machen“, sagte eine Kellnerin der Süddeutschen Zeitung. Man sei „sehr viele Stunden auf den Beinen“ und wenn man das Gehalt hochrechnen würde, dann würde es sich eher um einen „gut bezahlten Stundenjob“ handeln.

    Für Bedienungen, die nicht in München oder der Umgebung wohnen, fallen außerdem die Kosten für die Unterkunft an. Und die können für gut zwei Wochen in der Wiesn-Zeit beträchtlich sein. Zudem kommen noch weitere Kosten hinzu. „Wir sind ja alle quasi selbständig auf der Wiesn. Wir zahlen unsere Arbeitskleidung, das Besteckgeld und die Tabletts, die sogenannten Schlitten, selbst“, erklärt eine Kellnerin der Süddeutschen Zeitung – und fügt hinzu: „Wir müssen das Bier und die Speisen, die wir bringen, vorab bezahlen. Das sogenannte Bedienungsgeld, das obendrauf kommt, ist unser Arbeitslohn, der noch versteuert werden muss.“ Viele Bedienungen berichten in diesem Zusammenhang, dass man für die Wiesn ein Startkapital von mindestens 1500 Euro einplanen müsse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden