Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Meldepflicht 2025 entfallen: Check-in: Welche persönlichen Daten Hotels abfragen dürfen

Meldepflicht 2025 entfallen

Check-in: Welche persönlichen Daten Hotels abfragen dürfen

    • |
    • |
    • |
    Nur weil seit dem 1. Januar 2025 für Deutsche keine behördliche Meldepflicht mehr besteht, bedeutet das nicht, dass Hotels, Hostels und Anbieter von Ferienwohnungen deswegen keine Daten mehr von ihnen erheben dürfen.
    Nur weil seit dem 1. Januar 2025 für Deutsche keine behördliche Meldepflicht mehr besteht, bedeutet das nicht, dass Hotels, Hostels und Anbieter von Ferienwohnungen deswegen keine Daten mehr von ihnen erheben dürfen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/dpa-tmn

    Wer in Deutschland in ein Hotel einchecken möchte, muss in der Regel erst mal eines: ein Dokument mit zahlreichen persönlichen Daten ausfüllen, damit der Beherbergungsbetrieb auch weiß, wer im Haus nächtigt. Doch welche Informationen konkret dürfen darin abgefragt werden? Die unbefriedigende Antwort: Es kommt ganz darauf an.

    Das gilt für ausländische Gäste

    Für ausländische Staatsbürger gilt laut dem Hotelverband Deutschland (IHA) eine Ausweispflicht mit amtlichem Identitätsnachweis. Sie müssen beim Check-in oder bereits vorab zudem einen Meldeschein ausfüllen, der folgende Angaben enthält:

    Das gilt für deutsche Gäste

    Für Reisende mit deutscher Staatsangehörigkeit besteht seit dem 1. Januar 2025 keine behördliche Meldepflicht mehr bei Übernachtung in einer deutschen Beherbergungsstätte. Das bedeutet aber nicht, dass Hotels, Hostels und Anbieter von Ferienwohnungen deswegen keine Daten mehr von ihnen erheben dürfen. Im Rahmen des Hotelaufnahme- beziehungsweise Beherbergungsvertrags steht Übernachtungsbetrieben dieses Recht dem IHA zufolge weiterhin zu - gewisse Daten zu erheben, ist mitunter sogar erforderlich.

    Und zwar zum einen, falls nach Abreise noch offene Forderungen bestehen - etwa aufgrund einer unbezahlten Rechnung, eines verschmutzten oder verwüsteten Zimmers. Und zum anderen, weil zahlreiche Beherbergungsbetriebe in einem Kur- oder Erholungsort liegen und dort gemäß Kommunalabgabengesetz des Landes Kurtaxe, Bettensteuer oder ähnliches fällig werden kann. Dafür ist eine Meldung sämtlicher Gästeankünfte bei der jeweiligen Gemeinde erforderlich.

    Es besteht keine Ausweispflicht

    Den Umfang der zu übermittelnden Daten legen für letzteren Fall die jeweiligen Gemeinden fest. Eine Rechnungsadresse aber dürfte beim Check-in grundsätzlich verlangt werden. Weitere Daten dürfen nur abgefragt werden, sofern sie zur Erfüllung des Beherbergungsvertrags erforderlich sind. Für Werbezwecke dürfen abgefragte Daten später nicht verwendet werden.

    Übrigens: Deutsche Staatsbürger sind grundsätzlich nicht dazu verpflichtet, in einem deutschen Hotel einen Ausweis vorzulegen. Hoteliers können aber im Rahmen ihres Hausrechts darüber entscheiden, wem sie Zutritt zu ihrem Haus verschaffen und wem nicht - auch wenn ein bereits geschlossener Beherbergungsvertrag nicht nachträglich ohne sachlichen Grund aufgehoben werden kann, so der IHA.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden