Ob nun Blockbatterie, Knopf- oder Rundzelle: Batterien gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Sollen sie entsorgt werden, ist die Frage ihrer vorherigen Nutzer aber oft identisch: wohin nur mit den saftlosen Teilen? Denn im Hausmüll haben sie nichts verloren.
Loswerden kann man die Batterien stattdessen im Handel. Der ist zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet, erklärt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZNRW). Und zwar auch dann, wenn keine neuen Energiezellen im jeweiligen Laden gekauft werden.
Doch es gibt eine Einschränkung. Geschäfte müssen nur diejenigen Typen zurücknehmen, die sie auch im Sortiment führen oder geführt haben, so die Verbraucherschützer. Heißt im Klartext: Wo man beispielsweise keine Knopfzellen kaufen kann, müssen auch keine Knopfzellen zurückgenommen werden.
Kurzschlüsse vermeiden
Sie möchten nicht für jede leere Batterie in den nächsten Laden rennen, sondern sammeln diese lieber erst mal zu Hause an? Dann sollten Sie darauf achten, die ausgedienten Stücke sicher zu lagern. Um etwa Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten dafür bei Lithium-Batterien die Pole abgeklebt werden, rät die VZNRW.
Achten Sie außerdem darauf, dass die Energiespender nicht mit Wasser in Berührung kommen. Und auch von Hitze hält man sie besser fern. Wichtig: Ausgelaufene Batterien immer mit Gummihandschuhen anfassen - oder zumindest nach dem Anfassen gründlich die Hände waschen.
Übrigens: In einigen Kommunen gibt es auch Sammelboxen für Batterien. Kleinere Geräte mit eingebauten Batterien oder Akkus werden ebenfalls von den kommunalen Sammelstellen für Elektro-Altgeräte und Händlern zurückgenommen, so die Verbraucherschützer.
Ausnahme Autobatterie: Wann Sie Pfand zurückbekommen
Auch wer eine leere Autobatterie loswerden will, kann sie im Handel zurückgeben - wenn dort entsprechende Autobatterien verkauft werden. Das kann also etwa der Autohändler sein oder auch Werkstätten. Eine Besonderheit: Geben Sie beim Kauf einer neuen Autobatterie keine alte ab, muss der Händler 7,50 Euro Pfand verlangen. Das Geld bekommen Sie zurück, wenn Sie die ausgediente Autobatterie abliefern.
Ein Hinweis der Verbraucherschützer: Wer im Internet gekaufte und nun alte Autobatterien nicht beim Internethändler abgibt, sondern bei einem stationären Händler vor Ort, bekommt von diesem die Rücknahme zunächst schriftlich oder elektronisch bestätigt - und zwar ohne Erstattung des Pfands. Dieses können Sie sich mit dem Nachweis der Rückgabe anschließend vom Online-Händler zurückerstatten lassen. Doch Vorsicht: Der Nachweis der Rückgabe darf dafür nicht älter als zwei Wochen sein.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden