Auch nach dem Berufsleben müssen Versicherte weiterhin Steuern auf bestimmte Einkommen zahlen. Dazu gehört auch die Rente. Laut dem Statistischen Bundesamt haben 2024 rund 22,3 Millionen Personen in Deutschland eine gesetzliche, private oder betriebliche Rente bezogen. Wie viel Steuern Rentnerinnen und Rentner zahlen müssen, hängt maßgeblich vom Jahr des Renteneintritts ab. Wie der besteuerte Anteil auf die Rente in den vergangenen Jahren gestiegen ist.
Steuern auf die Rente: Wie stark sind die Steuern gestiegen?
Im Jahr 2024 gehörten 70 Prozent der bezogenen Renten zu den steuerpflichtigen Einkünften, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Seit 2015 stieg der durchschnittliche Anteil der Besteuerung um etwa 15 Prozent. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich die Besteuerung in den vergangenen Jahren verhalten hat:
Jahr | Durchschnittlicher Besteuerungsanteil |
---|---|
2015 | 55,3 Prozent |
2016 | 57,1 Prozent |
2017 | 58,9 Prozent |
2018 | 60,4 Prozent |
2019 | 62,2 Prozent |
2020 | 63,9 Prozent |
2021 | 65,0 Prozent |
2022 | 66,4 Prozent |
2023 | 68,4 Prozent |
2024 | 70,2 Prozent |
Warum steigen die Steuern auf die Rente?
Die schrittweise Anhebung des Besteuerungsanteils auf die Rente ist dem Alterseinkünftegesetz von 2005 geschuldet. Das Rentensystem wird seitdem von einer vorgelagerten zu einer nachgelagerten Besteuerung umgestellt. In der Übergangsphase, die noch bis 2058 dauert, sind die Rentenbeiträge steuerfrei, bei der Auszahlung der Rente wird diese dann aber besteuert. Auch wenn sich das Gerücht hartnäckig hält: Auch vor 2005 mussten Rentnerinnen und Rentner Steuern auf die Rente zahlen.
Der Deutschen Rentenversicherung zufolge ist die nachgelagerte Besteuerung in der Regel von Vorteil für die Versicherten, weil die Aufwendungen für die Altersvorsorge, also die Rentenbeiträge, die Steuerlast während des Erwerbslebens verringern. Im Ruhestand sind die Einnahmen dann für gewöhnlich geringer und damit auch der Steueranteil. Aber nicht nur die Altersrente wird besteuert, sondern auch die Erwerbsminderungsrente und die Rente wegen Todes. Zu Letzterer gehören die Witwenrente, die Waisenrente, die Halbwaisenrente und die Erziehungsrente.
Wie hoch wird die Rente besteuert?
Wie hoch die Rente besteuert wird, richtet sich der Deutschen Rentenversicherung zufolge nach dem Renteneintritt. Allgemein lässt sich sagen: Je später der Rentenbeginn, desto höher der Anteil der Rente, der besteuert wird.
Der nachfolgenden Tabelle kann entnommen werden, wie viel Prozent der Rente versteuert werden muss, je nachdem, in welchem Jahr Versicherte in Rente gehen:
Jahr des Renteneintritts | Anteil der Rente, der besteuert wird, in Prozent | Rentenfreibetrag in Prozent |
---|---|---|
Bis 2005 | 50 | 50 |
2006 | 52 | 48 |
2007 | 54 | 46 |
2008 | 56 | 44 |
2009 | 58 | 42 |
2010 | 60 | 40 |
2011 | 62 | 38 |
2012 | 64 | 36 |
2013 | 66 | 34 |
2014 | 68 | 32 |
2015 | 70 | 30 |
2016 | 72 | 28 |
2017 | 74 | 26 |
2018 | 76 | 24 |
2019 | 78 | 22 |
2020 | 80 | 20 |
2021 | 81 | 19 |
2022 | 82 | 18 |
2023 | 82,5 | 17,5 |
2024 | 83 | 17 |
2025 | 83,5 | 16,5 |
2026 | 84 | 16 |
2027 | 84,5 | 15,5 |
2028 | 85 | 15 |
2029 | 85,5 | 14,5 |
2030 | 86 | 14 |
2031 | 86,5 | 13,5 |
2032 | 87 | 13 |
2033 | 87,5 | 12,5 |
2034 | 88 | 12 |
2035 | 88,5 | 11,5 |
2036 | 89 | 11 |
2037 | 89,5 | 10,5 |
2038 | 90 | 10 |
2039 | 90,5 | 9,5 |
2040 | 91 | 9 |
2041 | 91,5 | 8,5 |
2042 | 92 | 8 |
2043 | 92,5 | 7,5 |
2044 | 93 | 7 |
2045 | 93,5 | 6,5 |
2046 | 94 | 6 |
2047 | 94,5 | 5,5 |
2048 | 95 | 5 |
2049 | 95,5 | 4,5 |
2050 | 96 | 4 |
2051 | 96,5 | 3,5 |
2052 | 97 | 3 |
2053 | 97,5 | 2,5 |
2054 | 98 | 2,0 |
2055 | 98,5 | 1,5 |
2056 | 99 | 1 |
2057 | 99,5 | 0,5 |
2058 | 100 | 0 |
Wenn die gesetzliche Rente allerdings die einzige Einkunftsart ist und der steuerpflichtige Anteil nicht den Grundfreibetrag übersteigt, müssen Seniorinnen und Senioren keine Steuern auf die Rente zahlen. Für 2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.084 Euro. Jeder Cent, der darüber liegt, muss versteuert werden. Ob und wie viel Steuern Rentner zahlen müssen, lässt sich also ausrechnen.
Wie viele Rentnerinnen und Rentner tatsächlich Einkommensteuer auf ihre Rente entrichten müssen, ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Aktuellste Informationen liegen für das Jahr 2021 vor. Laut dem Statistischen Bundesamt mussten demnach etwa 41 Prozent der Rentnerinnen und Rentner – was 8,9 Millionen entspricht – Steuern zahlen. Im Vergleich zum Jahr 2020 ist der Anteil um 0,74 Prozent beziehungsweise 214.000 Personen gestiegen.
Etwa 81 Prozent der Versicherten, die 2021 Steuern auf ihre Rente zahlen mussten, hatten zur Rente noch weitere Einkünfte wie Arbeitseinkommen, Versorgungsbezüge und Mieteinnahmen. Bei Ehepaaren, die zusammen veranlagt werden, können das auch Einkünfte des Partners sein, die für die Besteuerung zusammengefasst werden.
Übrigens: Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben. Mit ein paar Tipps können sie dabei einiges an Geld sparen. Außerdem haben wir ausgerechnet, wie viele Steuern bei 1300 Euro Rente, bei 1500 Euro Rente, bei 1800 Euro Rente, bei 2000 Euro Rente und bei 2500 Euro Rente anfallen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden