Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Von Sperrbügel bis Spion: Einbruchsschutz: Haustür nachrüsten - das rät die Polizei

Von Sperrbügel bis Spion

Einbruchsschutz: Haustür nachrüsten - das rät die Polizei

    • |
    • |
    • |
    Gut gesichert gegen Einbruch ist die Tür mit einem Querriegelschloss.
    Gut gesichert gegen Einbruch ist die Tür mit einem Querriegelschloss. Foto: Susann Prautsch/dpa-tmn

    Ein stabiles Türschloss ist zwar wichtig, aber nicht alles: Damit Eingangstüren sicher sind und Einbrecher möglichst gut abhalten, spielen weitere Komponenten eine Rolle. Und die lassen sich auch nachrüsten. Die Kriminaloberrätin Tina Elsner erklärt, worauf es dabei ankommt.

    Ist es immer sinnvoll, eine Tür nachzurüsten?

    «Im Prinzip kann jede Tür nachgerüstet werden», sagt Elsner. «Wenn die Tür jedoch von der Gesamtbeschaffenheit so schlecht ist, dass die Nachrüstung teurer ist als eine neue, einbruchsichere Tür, lohnt sich die Investition nicht.» Dann sei es oft sinnvoller die alte Tür komplett auszutauschen.

    Worauf sollte man bei einem Türtausch achten?

    «Einen guten Einbruchschutz erhalten Sie durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627», sagt Elsner. Dabei ist die Widerstandsklasse entscheidend. Sie ist mit RC gekennzeichnet (englisch: «Resistance Class»). Demnach entspricht RC 1 der niedrigsten Widerstandsklasse und RC 6 der höchsten.

    Die Tür sollte Elsner zufolge mindestens die Klasse RC 2 haben. «So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion - also von Türblatt, Zarge, Schloss und Beschlag - keinen Schwachpunkt gibt. Es handelt sich damit um ein Türelement "aus einem Guss"», erklärt die Kriminaloberrätin.

    Wer sich unsicher ist, ob und wie er seine Haustür nachrüsten kann, sollte sich beraten lassen. Kostenlos ist dies bei einer kriminalpolizeilichen Beratungsstelle möglich. Die Fachleute kommen gegebenenfalls auch zu Ihnen nach Hause und prüfen die Tür vor Ort. Die nächstgelegene Beratungsstelle findet man online über die Beratungsstellensuche.

    Meine Haustür ist stabil genug - wie rüste ich sie sinnvoll nach?

    Um die Sicherheit zu erhöhen, gibt es verschiedene Einbruchschutz-Elemente, mit denen Sie die Haustür nachrüsten können.

    Als Geschäftsführerin der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes ist Tina Elsner Expertin auf diesem Gebiet. Sie zählt Beispiele auf:

    Schwache Türblätter sollten verstärkt oder, noch besser, gegen massive Türblätter ausgetauscht werden. Vor allem bei Altbautüren kann man geprüfte, zertifizierte Stangenriegel-Schlösser einsetzen. Ihr Verschluss erfolgt vertikal.

    «Sie können Ihre Tür aber auch insgesamt durch ein Querriegelschloss gut sichern», sagt die Expertin. Eine weitere Nachrüstung sei dann in der Regel nicht erforderlich.

    Generell betont Elsner: «Wichtig ist, dass die Nachrüstung für Türblatt, Türrahmen, Türbänder, Türschlösser, Beschläge, Schließbleche und auch Zusatzsicherungen in ihrer Wirkung sinnvoll aufeinander abgestimmt ist und fachgerecht eingebaut wird.» Polizeilich empfohlene Fachbetriebe in der Nähe, die Türen nachrüsten, findet man über die Fachbetriebssuche des Portals «k-einbruch.de», das von der Kriminalprävention der Polizei betrieben wird.

    Was hilft noch?

    Bewegungsmelder können eine sinnvolle Ergänzung sein: «Diese können in der Nähe der Haustür installiert werden, um potenzielle Eindringlinge zu erkennen und Licht zu aktivieren», erklärt Elsner.

    Auch der Einbau von Türspionen erhöht die Sicherheit. Durch die kleinen Gucklöcher sieht man, wer vor der Tür steht, ohne sie öffnen zu müssen. So können ungebetene Gäste einen nicht so einfach überrumpeln.

    Ein Kastenschluss mit einem Sperrbügel dient der zusätzlichen Sicherung vor Einbruch.
    Ein Kastenschluss mit einem Sperrbügel dient der zusätzlichen Sicherung vor Einbruch. Foto: Susann Prautsch/dpa-tmn
    Es gibt viele Möglichkeiten, wie man seine Haustür absichern kann, damit es Einbrecher schwerer haben.
    Es gibt viele Möglichkeiten, wie man seine Haustür absichern kann, damit es Einbrecher schwerer haben. Foto: dpa-infografik/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden