Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Geld & Leben
Icon Pfeil nach unten

Zeit fürs Steinobst: Puder-Look: Warum Sie Pflaumen mit Patina lieben sollten

Zeit fürs Steinobst

Puder-Look: Warum Sie Pflaumen mit Patina lieben sollten

    • |
    • |
    • |
    Die typisch weißliche Schicht von Pflaumen und Zwetschgen sollte erst kurz vor dem Entkernen abgewaschen werden. Sie schützt vor dem Austrocknen.
    Die typisch weißliche Schicht von Pflaumen und Zwetschgen sollte erst kurz vor dem Entkernen abgewaschen werden. Sie schützt vor dem Austrocknen. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

    Im Obstregal und natürlich an vielen Bäumen gibt jetzt wieder Blauviolett den Ton an: Denn für die Pflaume und ihr festere Unterart, die länglich-ovale Zwetschge, hat die Saison begonnen. Doch das Steinobst präsentiert sich selten mit glänzender Schale, sondern oft mit einer weißlichen Schicht - von der wohl die meisten denken, dass sie unbedingt abgewaschen werden muss.

    Doch waschen sollte man Pflaumen unbedingt erst unmittelbar vor dem Verzehr tun, rät die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse. Denn die weißliche Schicht, der sogenannte Duftfilm, schützt die reifen Früchte vor dem Austrocknen. Neben dem pudrigen Reifezeichen gibt es zwei weitere Eigenschaften, die zeigen, dass der richtige Zeitpunkt zum Essen gekommen ist: Reife Früchte sind zwar prall, geben aber bei leichtem Druck etwas nach.

    Rezeptidee: Involtini in Pflaumen-Ragout

    Wer die Pflaumen nicht nur frisch verputzen will, kann sie auch in einem süß-herzhaften Gericht verwenden. Die Obsterzeuger haben ein passendes Rezept entwickelt. Ihre Idee: Involtini in Pflaumen-Ragout. Und so wird es gemacht:

    Zutaten für zwei Personen:

    Zubereitung:

    Wie sollte man Pflaumen und Zwetschgen lagern?

    Wer die Zubereitung noch etwas verschieben will, sollte die Pflaumen oder Zwetschgen am besten kühl, ungewaschen und in einem feuchten Tuch oder in einem perforierten Plastikbeutel aufbewahren. Im Kühlschrank halten sie sich laut den Obsterzeugern so bis zu einer Woche.

    Entsteint lassen sie sich die Früchte aber auch problemlos einfrieren – so halten sie sich für bis zu ein Jahr.

    Herzhaft und gleichzeitig fruchtig schmecken die Involtini aus Hähnchenbrust, Parmaschinken und Parmesan auf einem Pflaumen-Ragout.
    Herzhaft und gleichzeitig fruchtig schmecken die Involtini aus Hähnchenbrust, Parmaschinken und Parmesan auf einem Pflaumen-Ragout. Foto: Ariane Bille/BVEO/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden