Zum Tag der Franken öffnete der „Historische Verein Landkreis Haßberge“ den Gewölbekeller des Haßfurter Landratsamtes für eine besondere Vortragsreihe. Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz. Alle Sitzplätze waren besetzt und es mussten zusätzliche Stühle herangeschafft werden. Die Referentinnen und Referenten rückten die regionalen Ereignisse des Bauernkriegs vor 500 Jahren in den Fokus und gaben lebendige Einblicke in das damalige Geschehen.
Den Auftakt bildete Thomas Schindler (Haßfurt), Vorsitzer des historischen Vereins, mit seinem Vortrag über „Drei Haßfurter Bauernkriegsschicksale – Dichtung und Wahrheit“. Dabei nahm er die Lebenswege von Carius Heier, Heinz von der Linden und Hans Fleischmann (genannt „Luffthanns“) unter die Lupe und zeigte, wie sich über die Jahrhunderte Fakten und Legenden vermischt haben.
Mit seinem Vortrag „Die bischöfliche Amtsburg Schmachtenberg – Ein Beispiel für die Zerstörung eines Symbols der Macht im Bauernkrieg“ schilderte Christoph Winkler (Zeil a. M.) eindrucksvoll, wie die Burg als Ausdruck herrschaftlicher Repräsentation – weniger als militärisches Bollwerk – zur Zielscheibe der Aufständischen im Bauernkrieg wurde. Sehr interessant war auch die Präsentation von Michael Klug (Königsberg i. Bay.), der ein bislang unbekanntes Dokument über 20 Eberner Anführer der Aufständischen entdeckte. In „(Nur?) mit dem Leben davongekommen“ offenbarte er deren Taten, Besitzverhältnisse und Charakterzüge.
Christiane Tangermann (Ebern) rundete die Reihe ab. In „Der Verlauf des Bauernkriegs in Ebern aus drei unterschiedlichen Perspektiven“ schilderte sie, wie drei Einzelpersonen den Konflikt erlebt haben und welche Spuren er in ihrem Leben hinterließ. Ihr biografischer Ansatz erlaubte einen emotionalen und nahbaren Blick auf die damaligen Geschehnisse.
Die Vorträge machten deutlich: Der Bauernkrieg war nicht nur ein politischer und sozialer Umbruch, sondern auch ein Kapitel voller persönlicher Geschichten, das bis heute bewegt. Dass ausgerechnet eine so komplexe und facettenreiche Episode wie der Bauernkrieg so viele Menschen als Zuhörer zusammenbrachte, zeigte: Die Neugier auf die eigene regionale Geschichte ist lebendig.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden