Kürzlich beteiligte sich das Mehrgenerationenhaus (MGH) Haßfurt am Digitaltag und setzte dabei ein Zeichen für digitale Teilhabe. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Im Rahmen des Angebots „Digital-Café – mITeinander digital“ trafen sich am Vormittag Senior*innen und Schüler*innen der Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik an der Heinrich-Thein-Schule. Die Jugendlichen hielten einen Kurzvortrag zum Thema Sprachassistenten und zeigten in Praxiseinheiten, wie diese im Alltag genutzt werden können. Dabei kamen die Senior*innen auch selbst ins Tun und konnten die Sprachassistenten ausprobieren. Das Digital-Café fand dieses Mal im Rahmen von Lernen durch Engagement (LdE) statt. LdE ist eine Lehr- und Lernform, die das fachliche Lernen aus dem Unterricht mit gesellschaftlichem Engagement der Schüler*innen während der Unterrichtszeit verbindet. Es ermöglichte den Jugendlichen, selbst einmal in die Rolle der Experten und Lehrenden zu schlüpfen und ihr Wissen weiterzugeben. So entstand ein reger Austausch zwischen den Generationen. Das Digital-Café wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales. Gemeinsam mit Smart Green City Haßfurt öffnete das MGH die Türen des Stadtlabors. Interessierte Bürger*innen konnten sich über die Projekte informieren, Fragen stellen und eigene Bedarfe einbringen. Das MGH bot zudem konkrete Hilfe bei individuellen Fragen rund um Smartphone und Co. Die Unterstützung durch freiwillig Engagierte stieß dabei auf große Resonanz bei den Besucher*innen. „Es ist entscheidend, dass alle Generationen an der digitalen Entwicklung teilhaben können“, betont Hannah Baunacher, Projektmitarbeiterin im MGH. „Mit unseren Angeboten schaffen wir die Zugänge, die es braucht, um alle Generationen beim Einstieg und im sicheren Umgang mit digitalen Technologien zu unterstützen.“ Der Digitaltag in Haßfurt zeigte, wie durch Begegnung, Engagement und niedrigschwellige Angebote digitale Teilhabe für alle möglich wird.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden