Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Haßberge
Icon Pfeil nach unten
Haßbergkreis
Icon Pfeil nach unten

Haßfurt: Tag der Franken in Haßfurt: Ministerpräsident Markus Söder versprüht fränkisches Selbstbewusstsein

Haßfurt

Tag der Franken in Haßfurt: Ministerpräsident Markus Söder versprüht fränkisches Selbstbewusstsein

    • |
    • |
    • |
    Sichtlich gut gelaunt war Ministerpräsident Markus Söder beim Tag der Franken in Haßfurt.
    Sichtlich gut gelaunt war Ministerpräsident Markus Söder beim Tag der Franken in Haßfurt. Foto: Anand Anders

    Auch wenn Haßfurt nur knapp 14.000 Einwohnerinnen und Einwohner hat: Am Sonntag war die Kreisstadt des Landkreises Haßberge für einige Stunden „nicht nur die Hauptstadt von Franken, sondern von ganz Bayern“ - zumindest wenn es nach Ministerpräsident Markus Söder (CSU) geht. Der eröffnete auf dem Haßfurter Marktplatz den diesjährigen „Tag der Franken“, eine Großveranstaltung, die jedes Jahr in einer anderen fränkischen Stadt stattfindet.

    Diskutieren Sie mit
    12 Kommentare
    Otto Weger

    Hallon Herr Schmieder, dass Herr Söder als bayerischer Ministerpräsident die Zugehörigkeit Frankens (genauer: eines großen Teils von Franken) zum Bundesland Bayern gut findet, muss nicht verwundern. Die Formulierung in Ihrem Artikel suggeriert aber auch, dass beim Tag der Franken die Aufnahme Frankens ins Königreich Bayern gefeiert werden soll. Diese unfreiwillige Übernahme hatten die Initiatoren des Tages der Franken, maßgeblich war da der Fränkische Bund e.V. beteiligt, aber bestimmt nicht im Sinn, als sie sich für einen Feiertag der Franken einsetzten.

    Irmgard Engert

    Also ich weiß nicht, wer immer auf die Idee kommt, dass Franken 1806 bayerisch wurde. Bitte mal die Geschichtsbücher wälzen! Beispiel Würzburg: - 1802 Hochstift Würzburg November 1802 - Ende 1805 Pfalzbayern (= späteres Königreich Bayern) Ende 1805 - September 1806 Teil des Herzogtums Toscana 1806 - 27.6.1814 Großherzogtum Würzburg (unter Erzherzog Ferdinand von Toscana) Und erst AB DEM 28.6.1814 KÖNIGREICH BAYERN! Das war ein längerer Prozess, der sich über 10 Jahre hingezogen hat, bis ganz Franken in anderen Territorien aufgegangen war (u.a. gehörte auch eine ganze Ecke in Richtung Heilbronn zum Hochstift Würzburg - die kamen zu Württemberg als das heute noch so genannte "Badische Frankenland" - die Region um Aschaffenburg erst nach 1815. Also 1802 als Jahreszahl ist denkbar ungeeignet, eine territoriale Zugehörigkeit Frankens zu Bayern zu belegen!

    Martin Deeg

    Für wendige Selbstdarsteller wie Söder ist es offenbar ein leichtes all die gesellschaftlichen Schäden auszublenden, die er mit seiner populistischen unsozialen Klientelpolitik zu verantworten hat. Die zur Schau gestellte Harmonie, dort, wo "die Welt in Ordnung" ist (in Abgrenzung zu was, Mellrichstadt?) ist allerdings nur ein sehr dünner Vorhang - die Herausforderungen der Wirklichkeit und den Hass, den Leute wie Söder mittlerweile hervorrufen, sind weiter Realität.....die lässt sich auch nicht "wegschöppeln".

    Traudel Goodrick

    Ein schönes , friedliches und fröhliches Fest. Heimatverbunden, in Franken lässt sich gut leben Bin froh , dass ich in dem beschaulichen Haßfurt leben kann , hier ist die Welt in Ordnung !! Glückwunsch an die Organisation.

    Egbert Hahn

    Der Krimiautor Vorndran aus Bamberg ist hier schon weiter in seinen Büchern. Er spricht vom Bundesland Franken das sich von Bayern abgenabelt hat mit der Landeshauptstadt Hassfurt.....

    |
    Christian Held

    Dafür lässt er an den HAS-Fahrern kein gutes Haar ;)

    Irmgard Engert

    An die Buchreihe hab ich auch spontan gedacht, als ich den Artikel gelesen habe!

    Otto Weger

    264 Fotos von der Veranstaltung. Das Gesamtfränkische Kirchweihtreffen, bei dem im Festbereich am Main ca. 100 Teilnehmer in fränkischen Trachten Kirchweihtänzer vorführten war dabei kein einziges Bild wert?

    |
    Felix Habermann

    Es gab doch mehrere Bilder mit wie so oft `` Söder isst `` Gruß Klaus Habermann, Estenfeld !

    Peter Schmieder

    Guten Morgen Herr Weger, beim Tag der Franken war an sehr vielen Orten im Haßfurter Stadtgebiet gleichzeitig etwas geboten. Unsere Fotografen können leider nicht an allen Orten gleichzeitig sein, weshalb es eben leider nicht möglich ist, alle Programmpunkte in Fotos abzubilden. Mit freundlichen Grüßen aus der Redaktion Peter Schmieder

    Otto Weger

    Der Artikel verdreht völlig die historische Herleitung für das Datum des fränkischen Festtages! Es erinnert an den 2.Juli 1500, das Datum der Gründung des Fränkischen Reichskreises. Im Jahr 1806 dagegen wurde dieser Reichskreis, zusammen mit dem alten Reich aufgelöst und ein großer Teil Frankens durch Napoleon dem neu gegründeten Königreich Bayern zugeschlagen. Also Grund zum Feiern sehen viele Franken dieses Ereignis nicht.

    |
    Peter Schmieder

    Guten Morgen Herr Weger, Sie haben insofern recht, dass die Wahl des 2. Juli (bzw. der darauffolgende Sonntag) als Datum der Veranstaltung auf die Gründung des Fränkischen Reichskreises zurückgeht. Das bedeutet aber nicht, dass die gesamte Veranstaltung in erster Linie an dieses eine historische Ereignis erinnern soll, vielmehr geht es darum, die gesamte Geschichte und Identität Frankens und gerade auch Frankens Rolle in Bayern zu feiern. Dass der Tag der Franken ausgerechnet im Jahr 2006, also genau 200 Jahre nach der Eingliederung ins Königreich Bayern, eingeführt wurde, ist auch kein Zufall. Und auf ebendieses Ereignis und seine Bedeutung sind ja am Sonntag auch Markus Söder und andere Redner bei der Eröffnung der Veranstaltung sehr stark eingegangen - mehr als auf jedes andere bedeutende Ereignis der fränkischen Geschichte. Mit freundlichen Grüßen aus der Redaktion Peter Schmieder

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden