Die Tage werden kürzer, die Temperaturen fallen und bald fällt der erste Schnee. Spätestens mit dem Winteranfang beginnt in Deutschland die Heiz-Hochsaison. Doch was ist, wenn man ein unbewohntes Haus oder eine leerstehende Wohnung besitzt? Ob man auch hier die Heizung aufdrehen muss: Das erfahren Sie in diesem Text.
Muss man ein unbewohntes Haus heizen?
Laut dem Umweltbundesamt verbraucht Heizen im Haushalt die meiste Energie. Mit anderen Worten: In Zeiten von hohen Energie-Preisen kann es richtig teuer werden, wenn man die Heizung zu oft aufdreht. Viele Menschen, die eine leerstehende Immobilie besitzen, überlegen es sich deswegen zweimal, ob sie die Heizung im Winter überhaupt anschmeißen.
Doch das ist ein Fehler. Wer im Winter die Heizung aus lässt, riskiert nicht nur Frostschäden, sondern auch einen Schimmelbefall. Deswegen sollte man auch leerstehende Immobilie in der kalten Jahreszeit heizen. Sonst kann es sein, dass man im Frühling hohe Reparatur- und Sanierungskosten zahlen muss.
Das kann passieren, wenn man ein unbewohntes Haus im Winter nicht heizt
Wer an nassen Herbst- und kalten Wintertagen die Heizung in seiner leerstehenden Immobilie auslässt, riskiert vor allem zwei Dinge.
- Erstens: Wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, können die Wasserrohe im Haus laut den Experten von der Deutschen Familienversicherung einfrieren und im schlimmsten Fall sogar platzen. Die Folge: ein teurer Wasserschaden.
- Zweitens: Wenn die Immobilie auskühlt und die Wände und Fenster feucht und nass werden, können sich laut den Profis von Öko-Test Schimmelpilze bilden. Im schlimmsten Fall ist die Immobilie danach so lange unbewohnbar, bis man eine teure Schimmelpilz-Sanierung in Auftrag gegeben hat.
Wie mache ich meine leerstehende Immobilie winterfest?
Wer Wasserschäden und Schimmelpilz-Befälle vermeiden will, macht seine leerstehende Immobilie winterfest. Dafür dreht man am besten den Haupthahn der Wasserversorgung ab und entleert dann alle Wasserleitungen. So stellt man sicher, dass an kalten Tagen das Wasser in den Leitungen nicht gefriert.
Danach kümmert man sich um die Heizung. Laut dem Umweltbundesamt steigt die Gefahr, dass sich Schimmel bildet, wenn die Raumtemperatur unter 17 Grad Celsius sinkt. An diesem Wert kann man sich auch orientieren, wenn man eine leerstehende Immobilie besitzt.
Das Umweltbundesamt empfiehlt außerdem, allgemeine Temperatureinstellungen an der zentralen Bedieneinheit des Heizkessels vorzunehmen und nicht an den Thermostaten in der Immobilie.
Muss ich meine leerstehende Immobilie während der Heiz-Periode lüften?
Wer es einrichten kann, sollte laut den Experten von MyHint seine leerstehende Immobilie während der Heizperiode regelmäßig lüften. Das verringert nicht nur die Gefahr, dass sich Schimmel bildet. Man kann die Lüft-Besuche auch für einen Kontrollgang durch das Objekt nutzen und möglich andere Schäden frühzeitig entdecken.
Wer weiß: Vielleicht hat sich auf dem Dachboden eine Waschbärenfamilie eingenistet. Oder jemand hat mit einem Fußball ein Fenster eingeschlagen und den Unfall nicht gemeldet.
Doch: Was ist, wenn man gar nicht die Möglichkeit hat, seine leerstehende Immobilie zu lüften, weil man vielleicht viele Autostunden davon entfernt wohnt? In diesem Fall kann man darüber nachdenken, ob man nicht einen Nachbarn bittet, ab und an beim Objekt vorbeizuschauen. Oder man beauftragt, einen Hausmeister-Service.
Profi-Tipps: So bringt man seine leerstehende Immobilie über den Winter
Neben dem Heizen, dem regelmäßigen Lüften und dem Abdrehen der Wasserleitungen gibt es noch viele andere Tipps, wie man seine leerstehende Immobilie durch die kalte Jahreszeit bringt.
Auf ihrer Website empfehlen die Experten des Deutschen Ferienhausverbands unter anderem:
- Man kann Frostschutz in die Siphons von Waschbecken und Toiletten gießen, um zu verhindern, dass sie zufrieren.
- Um einen Brand zu verhindern, sollte man alle Haushaltsgeräte vom Strom nehmen und die Gashähne abdrehen.
- Wenn nicht regelmäßig gelüftet werden kann, helfen Entfeuchtungsgeräte in den Räumen, die für eine konstante Luftfeuchtigkeit sorgen.