Alternativen zum Heizen

Wie wird die Wohnung ohne Heizung warm?

Egal, ob Sie im Winter Energie sparen möchten oder notgedrungen ohne Heizung zurecht kommen müssen – wir haben die besten Tipps zusammengestellt, um ohne Heizung auszukommen.
385234007.jpg       -  Möchte man eine warme Wohnung, ohne ständig zu heizen, sind dichte Fenster wichtig.
Foto: Annette Riedl, dpa (Symbolbild) | Möchte man eine warme Wohnung, ohne ständig zu heizen, sind dichte Fenster wichtig.

Läuft die Heizung den gesamten Winter durch, leiden darunter der Geldbeutel und die Umwelt. Aber natürlich will man im Winter in der eigenen Wohnung nicht frieren müssen. Wie bekommt man die Wohnung also warm, ohne die Heizung anzuschalten? Und wann ist der Punkt gekommen, an dem man die Heizung vielleicht doch verwenden sollte? Hier die besten Tipps.

Wie bekomme ich meine Wohnung ohne Heizung warm?

Ohne Heizung die Wohnung warm zu bekommen, scheint in den kalten Wintermonaten erstmal unmöglich, aber es gibt gute Möglichkeiten, um die Wärme in den Räumen zu erhalten, ohne dass die Heizung an sein muss – und auch Tricks, die die Temperatur in der Wohnung ansteigen lassen. 

  • Um soviel Wärme wie möglich im Raum zu erhalten, ist laut der Verbraucherzentrale eine gute Wärmedämmung essentiell. Zum einen entweiche weniger Wärme, zum anderen seien Wand-, Boden- und Deckenoberflächen wärmer. Das steigere die Behaglichkeit im Raum. Dadurch muss man die Heizung nicht so weit aufdrehen und vermeidet trockene Heizungsluft.
  • Auch wer nachts die Heizung auslassen möchte, kann Wärme einfach erhalten, und zwar durch Rollläden. Sind sie unten, reduzieren sie laut Heizungshersteller Vaillant den Wärmeverlust durch Fenster um 20 Prozent. Schwere Vorhänge unterstützen diesen Effekt zusätzlich.
  • Eine effektive Methode, um die Wohnung ohne Heizung im Winter warm zu halten, ist Kochen – und zwar mit Herd oder Backofen. Das empfiehlt das Portal ingenieur.de. Die Wärme, die beim Kochen mit diesen Geräten entsteht, verteilt sich in der Umgebung, wodurch mindestens die Küche aufheizt. Allgemein seien elektronische Geräte gut geeignet, um zusätzliche Wärme zu erzeugen, so auch der Fernseher, Spielekonsolen oder der PC.
  • Eine Möglichkeit zu Heizen tragen wir bereits in uns. Denn der menschliche Körper produziert laut E.on etwa 100 Watt Leistung und erreicht während des Trainings 300 bis 400 Watt. Die Oberflächentemperatur eines gesunden Menschen liegt bei rund 37 Grad Celsius. Auch damit lässt sich die Wohnung heizen, zumindest, wenn man Gäste einlädt und genug Körper im Raum sind, die "beheizen".
  • Nicht zu unterschätzen, wenn man es immer schön warm haben möchte, ist die eigene Kleidung. Es mag banal klingen, aber auch mit einem Pulli und warmen Socken spart man Heizenergie. Um sich abends warmzuhalten, empfiehlt sich außerdem eine Wärmflasche.

Wie kalt darf es in einer Wohnung ohne Heizung sein?

Trotz aller Tipps, wie man eine Weile auch ohne Heizung gut klar kommt, sollte man laut Verbraucherzentrale immer darauf achten, dass die Wohnung nicht zu kalt wird. Denn wer nicht heizt, für den kann das schwere Folgen haben. Besonders in Räumen, in denen man sich viel aufhält, ist das Heizen wichtig, um Schimmel zu vermeiden. Feuchtigkeit aus der Atemluft begünstigen nämlich die Schimmelbildung. Auch das regelmäßige Lüften ist deswegen wichtig, um Schimmel entgegenzuwirken.

Eine weitere Gefahr bei einer unbeheizten Wohnung kann sein, dass es zu einem Rohrbruch kommt. Die VHV Versicherungen schreiben dazu auf ihrer Website: "Wenn es zu kalt wird, kann es passieren, dass das Wasser in Hausleitungen gefriert." Dadurch dehne sich das Wasser aus und ließe die Rohre platzen.

Unterlässt man das Heizen, kann darum auch eine Kündigung des Mietvertrages drohen: Laut eines Urteils des Landgerichts Hagen ist aufgrund einer komplett ungeheizten Wohnung eine fristgemäße Kündigung des Mietverhältnisses seitens des Vermieters gerechtfertigt, auch wenn noch kein Schaden an den Wohnräumen entstanden ist.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Energie und Heizen
Eon AG
Heizungen und Öfen
Vaillant GmbH
Wohnungsbesitz
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Weitere Artikel