Die Freude über eine Einladung zu einem Fünf-Gänge-Menü ist groß. Doch kaum ist man am Tisch angekommen, findet man eine Vielzahl an Gabeln, Löffeln und Messern vor – und das in verschiedenen Größen. Noch dazu stehen drei verschiedene Gläser am oberen Rand des Tellers. Um keinen schlechten Eindruck beim Geschäftsessen zu hinterlassen, versucht man sich die aufkommende Sorge, wann welches Besteckteil verwendet werden soll, nicht anmerken zu lassen.
Tatsächlich gibt es eigene Knigge-Regeln, um die Reihenfolge von Tafelbesteck festzulegen. Lesen Sie in diesem Artikel, welche Reihenfolge es bei der Besteckverwendung zu beachten gibt.
In welcher Reihenfolge benutze ich Besteck?
Auf dem Blog Herr Mika Tafelkultur erklärt der Experte Mikael GB Horstmann, wie man Besteck richtig benutzt. So gilt für die Reihenfolge eine einfache Faustregel: von außen nach innen. Handelt es sich folglich um ein Menü, bei dem mehrere Gänge serviert werden, liegen um den Teller herum zahlreiche Messer, Gabeln und möglicherweise auch Löffel. Man "arbeitet sich dann von außen nach innen vor" und beginnt mit den Besteckteilen, die ganz rechts und ganz links liegen. Gleichermaßen kann die Faustregel auch auf Gläser angewendet werden.
Aber warum? Die Regel wurde ursprünglich festgelegt, um das Verletzungsrisiko bei einer Mahlzeit zu minimieren. Grundsätzlich liegen Messer auf der rechten Seite des Tellers und der Sicherheit wegen mit ihrer Schneide nach innen. Würde man die Besteckteile dann von innen nach außen benutzen, bestünde die Gefahr, sich bei Verwendung eines der verschiedenen Messer an einem anderen zu schneiden. Beginnt man stattdessen außen, ist dieser Gefahr ein Riegel vorgeschoben.
Welche Reihenfolge ist bei Dessert- und Käsebesteck richtig?
Streng genommen gilt die Regel "von außen nach innen" jedoch ausschließlich für das englische Gedeck, da sich hierbei auch das Besteck, das für den Nachtisch vorgesehen ist, links und rechts des Tellers befindet. Ist das Dessert- und/oder Käsebesteck oberhalb des Tellers aufgelegt, wie es oftmals international und auch hierzulande üblich ist, sollte diese Faustregel für alle Gänge bis zum Nachtisch eingehalten werden. Wird dann das Mousse au Chocolat für den süßen Abschluss oder aber die Käseauswahl gereicht, widmet man sich dem Besteck, das über dem Teller parat liegt, von "innen nach außen". Der Grund hierfür liegt wiederum im potenziellen Verletzungsrisiko. Die Besteckteile, die als gefährlicher anzusehen sind, werden näher an den Teller gelegt, als die, von denen weniger Gefahr ausgeht – wie zum Beispiel dem Löffel.
Somit ließe sich zusammenfassen, dass die Regel für viele Länder eigentlich „von rechts und links über die Mitte nach oben“ heißen müsste.
Ausnahmen bei der Besteck-Reihenfolge
Wie immer gilt auch hier: Ausnahmen bestätigen die Regel. So gibt es bei einem Gedeck zwei Fälle, die nicht der bekannten Faustregel entsprechen:
- Butterstreicher und Brotteller
- Wasserglas
Für gewöhnlich wird beides nicht nur einmal, sondern im Laufe eines Menüs häufiger verwendet. Obwohl sich der Brotteller mit dem dazugehörigen Messer auf der linken äußeren Seite des Gedecks befindet und das Wasserglas am rechten Rand steht, darf beides immer wieder benutzt werden. "Zurückspringen" ist somit ausdrücklich erlaubt.
Übrigens: Es gibt noch zahlreiche weitere Regeln und Gewohnheiten, die bei Tisch zu beachten sind. Lesen Sie dafür unsere Artikel zu Trinkgeld in der Gastronomie oder den Knigge für den Restaurant-Besuch mit Kindern.