Brandaktuell wird uns der Klimawandel jeden Tag neu vor Augen geführt. Die Hitze ist tatsächlich brandgefährlich, wie uns die Realität gerade zeigt. Umso wichtiger ist es, dass die nachfolgenden Generationen für die Klimathematik sensibilisiert werden. Dafür bietet der gymnasiale Lehrplan der neunten Jahrgangsstufe im Fach Physik mit dem Bereich „Objektivierung der Klimadebatte“ einen sehr guten Anknüpfungspunkt. So erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe am FLSH Gaibach in Gruppen die Thematik mit tatkräftiger Unterstützung der Physiklehrkräfte. Die Präsentationen fanden am Schulstandort des Gymnasiums Gerolzhofen statt. Herausgekommen sind Diagramme und Plakate, die die Problematik verdeutlichen. Außerdem gab es verschiedene Versuche, die zeigten, wie sich beispielsweise Veränderungen des Klimas auf die Erde auswirken. Die Plakate und Versuche konnten von allen Schülerinnen und Schülern sowie Claudia Jordan und Volker Mooser des Schulkooperationspartners N-Ergie im Rahmen eines Gallery-Walks besichtigt werden. Hier wurden Themen wie der Treibhauseffekt, das Klimasystem der Erde oder Maßnahmen für den Klimaschutz vorgestellt.
Experimentell wurde es bei der Wirkung von Treibhausgasen oder bei der Thematik, dass die Erde bestrahlt wird. Auch zeigten Schülerinnen, welche Folgen eine Versauerung der Ozeane hätte. Als Ergebnis kam dann in Vorträgen heraus, wie sich die Temperatur der Erde weiterentwickeln kann und welche Maßnahmen gegen den Klimawandel getroffen werden müssen. Jeder kann hier Treibhausgase einsparen, und wenn nur durch regionales Einkaufen von Lebensmitteln. Im Anschluss an den Gallery-Walk und die Vorträge wurden dann von einer Jury von allen hervorragenden Beiträgen drei besonders gute prämiert. Der Schulkooperationspartner überreichte den geehrten Schülerinnen und Schülern ein Präsent und vom Kooperationsbeauftragten Marco König bekamen sie noch eine Urkunde dazu. Die Beiträge „Die Erde, ein strahlender Planet“, „Die Erde wird bestrahlt“ und „Maßnahmen für den Klimaschutz“ wurden schließlich prämiert.
Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden