Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kitzingen
Icon Pfeil nach unten

Kleinlangheim: „Die Schulter weist zum Ziel“

Kleinlangheim

„Die Schulter weist zum Ziel“

    • |
    • |
    • |
    Lukas Schellhase (vorn) und Spartenleiter Markus Walter (hinten) von der Schützengilde Kleinlangheim sorgen dafür, dass beim Bogenschießen die richtige Haltung eingenommen wird.
    Lukas Schellhase (vorn) und Spartenleiter Markus Walter (hinten) von der Schützengilde Kleinlangheim sorgen dafür, dass beim Bogenschießen die richtige Haltung eingenommen wird. Foto: Walter Sauter

    Auch wenn die Sonne schon am Vormittag vom Himmel brannte - die Teilnehmer am Bogenschießen für Männer der KLB Würzburg ließen sich davon nicht verdrießen und hatten am Ende nicht nur jede Menge Spaß, sondern bewiesen auch ihr Zielvermögen. Selbst die mit 60 Metern am weitesten entfernte Scheibe auf dem Sportgelände der Schützengilde Kleinlangheim wurde am Ende getroffen. Doch bevor es so weit war, gab es eine gründliche Einweisung von drei Experten des Vereins. Übungsleiter Helmut Zehn und Spartenleiter Markus Walter ließen kein Detail aus, um die Gruppe nicht nur korrekt an den Sport heranzuführen, sondern sorgten auch für die nötige Motivation. Und darin sind sie offenbar ganz gut, denn vom letztjährigen Kurs der KLB sind drei neue Mitglieder „hängen geblieben“, darunter auch Lukas Schellhase, der die beiden „alten Hasen“ unterstützte. Zunächst gab es keine richtigen Bögen, sondern nur Übungsbögen aus Plastikrohren. Damit ließen sich trefflich die ersten Schritte bei der Handhabung des Sportgeräts oder der Haltung gehen. „Die Schulter weist zum Ziel“ hieß es da oder auch „Genick nicht einziehen“. Doch dann wurde es ernst: Die „echten“ Bögen wurden in den dafür aufgestellten Ständer gestellt. Aber bevor die Gruppe ran durfte, gab es neben Sicherheitshinweisen auch einen Arm- und einen Fingerschutz. Und dann natürlich wieder jede Menge Tipps. So ist es ganz egal, wie weit das Zeil entfernt ist, der Bogen wird immer gleich weit ausgezogen. Wichtig auch: Den Bogen niemals ohne Pfeil abschießen, weil er dadurch kaputt gehen kann. Die Fliehkräfte, die auf den Pfeil wirken, sind beträchtlich. Und ohne Pfeil geht die gesamte Energie in den Bogen. Schon bald flogen die ersten Pfeile Richtung Scheibe, zunächst natürlich auf die am nächsten stehende, später wurden dann die weiter hinten stehenden Ziele anvisiert. Nach drei Stunden waren alle Teilnehmer glücklich, aber auch etwas geschafft, denn Bogenschießen ist ein echter Sport und erfordert Kraft, Ausdauer, Konzentration und eben Zielvermögen. So wurde die Brotzeit am Ende dankbar angenommen.

    Noch in der Aufwärmphase: Übungsleiter Helmut Zehn (rechts) von der Schützengilde Kleinlangheim erläutert den Teilnehmern der KLB-Gruppe den richtigen Gebrauch des Bogens.
    Noch in der Aufwärmphase: Übungsleiter Helmut Zehn (rechts) von der Schützengilde Kleinlangheim erläutert den Teilnehmern der KLB-Gruppe den richtigen Gebrauch des Bogens. Foto: Walter Sauter

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden